Abschnitt | book
Oil-rent boom in Iran?
Der vorliegende Beitrag stellt die Frage nach den Auswirkungen des seit 2003 hohen Erdölpreises in Iran. Theoretisch basiert die Untersuchung auf dem Rentierstaats-Ansatz. Kernelement ist hierbei die freie Disponibilität der Rente für den Empfänger. Empirisch werden die Politikfelder Außenpolitik, Innenpolitik und Wirtschaftspolitik untersucht. Nachdem gezeigt ist, dass der Erdölpreis trotz aller Fluktuationen seit 2003 ununterbrochen hoch ist, wird in Bezug auf die Innenpolitik die These verfochten, dass die erhöhte Rente für eine populistische Politik eingesetzt wurde. Wirtschaftspolitisch verfolgte Ahmadinejad einen Primat der Verteilungspolitik. In der Außenpolitik fuhr das Regime, wie insbesondere das ostentativ verfolgte Atomprogramm zeigt, eine kostenträchtige, weil Sanktionen provozierende Strategie, die nur durch die hohen Erdöleinnahmen finanziert werden konnte. Ahmadinejad verfehlte es allerdings, Iran für den Fall zu rüsten, der durch die globale Finanzkrise eintrat: Obwohl der Erdölpreis auch danach noch über dem Niveau der 1990er Jahre lag, stellt ein Erdölpreis unter US$ 70 oder 75 Iran angesichts der hohen Kosten der redistributiven Politik vor ernsthafte haushaltspolitische Herausforderungen. (GIGA)
Öl-Boom in Iran? Der vorliegende Beitrag stellt die Frage nach den Auswirkungen des seit 2003 hohen Erdölpreises in Iran. Theoretisch basiert die Untersuchung auf dem Rentierstaats-Ansatz. Kernelement ist hierbei die freie Disponibilität der Rente für den Empfänger. Empirisch werden die Politikfelder Außenpolitik, Innenpolitik und Wirtschaftspolitik untersucht. Nachdem gezeigt ist, dass der Erdölpreis trotz aller Fluktuationen seit 2003 ununterbrochen hoch ist, wird in Bezug auf die Innenpolitik die These verfochten, dass die erhöhte Rente für eine populistische Politik eingesetzt wurde. Wirtschaftspolitisch verfolgte Ahmadinejad einen Primat der Verteilungspolitik. In der Außenpolitik fuhr das Regime, wie insbesondere das ostentativ verfolgte Atomprogramm zeigt, eine kostenträchtige, weil Sanktionen provozierende Strategie, die nur durch die hohen Erdöleinnahmen finanziert werden konnte. Ahmadinejad verfehlte es allerdings, Iran für den Fall zu rüsten, der durch die globale Finanzkrise eintrat: Obwohl der Erdölpreis auch danach noch über dem Niveau der 1990er Jahre lag, stellt ein Erdölpreis unter US$ 70 oder 75 Iran angesichts der hohen Kosten der redistributiven Politik vor ernsthafte haushaltspolitische Herausforderungen.
- Extent
-
27 S.
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Marin Beck
- Series
-
GIGA working papers
- Keyword
-
Iran
- Creator
-
Beck, Martin
- Contributor
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies
- Published
-
Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies , 2009
Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt , 2009
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/105407
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:5-53775
- Last update
-
17.03.2025, 8:37 AM CET
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- book ; book ; Abschnitt
Associated
- Beck, Martin
- GIGA German Institute of Global and Area Studies <Hamburg>
Time of origin
- Hamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies , 2009
- Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt , 2009
Other Objects (12)

Martin Beck von Heimsheim, gef. daselbst, weil er seine früheren U. gebrochen, sich von seinem Hauswesen entfernt hatte, außer Landes gezogen war und fremden Dienst gegen den Kaiser gesucht hatte, jedoch auf Fürbitten und wegen seiner Ehefrau und seiner Kinder weiterer Strafen enthoben, auf Bezahlung seiner Atzung und der Gefängniskosten freigelassen, schwört U.
