Artikel

Technologie-führerschaft

Am 16. Februar 2016 erklärt der CEO von Apple, dass er nicht bereit sei, die amerikanische Regierung beim Öffnen des iPhones eines Mörders zu unterstützen und gibt gleichzeitig eine starke Erklärung ab für den Schutz persönlicher Daten. Seine Ambition ist nicht etwa, den Umsatz seiner Firma zu steigern, nein, er will Politik machen. Er wird ernst genommen. Schließlich ist er der Chef des größten Technologieführers weltweit ("The Economist" 2016, S. 57). Apple hat in seiner 40-jährigen Geschichte über eine Milliarde Geräte verkauft und verfügt Anfang 2016 über eine Marktkapitalisierung von über 500 Milliarden Dollar. Die heutige Gesell-schaft hört auf ihre Technologieführer, ihre "CEO-Statesmen". Man erwartet von Marc Zuckerberg, Elon Musk, Jeff Bezos und Larry Page nicht nur Unternehmen, die mehr Umsätze machen als die meisten Volkswirt-schaften dieser Erde, sondern man nimmt ihnen auch ab, dass sie unsere Welt verändern wollen, in ihrem Sinne, nicht im Sinne unserer übervor-sichtigen Konsensdemokratien. Technologieführer sind heute so anerkannt, dass einige Firmen dieses Image zu Marketingzwecken aufbauen und pflegen, obwohl ihre Unternehmen ganz andere Stärken aufweisen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Marketing Review St.Gallen ; ISSN: 1865-7516 ; Volume: 33 ; Year: 2016 ; Issue: 5 ; Pages: 40-48

Klassifikation
Management

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Boutellier, Roman
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Thexis Verlag
(wo)
St.Gallen
(wann)
2016

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Boutellier, Roman
  • Thexis Verlag

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)