Gebäude
Heidelberg-Neuenheim Handschuhsheiner Landstraße 46-48
.Der Baukörper steht im Osten an der Handschuhsheimer Landstraße, besteht aus den Wohnhäusern Nummer 46 im Süden und geht nach Norden in das Gebäude Nummer 48 über. Der Architekt hat dem Gesamtwerk den Eigennamen "Handschuhsheimer Schlösschen" gegeben, welcher eher bescheiden im Zwerchhaus zu beiden Seiten des Erkers eingelassen ist. Zunächst ist man versucht, von "freien Historismus" zu sprechen, doch bei näherer Ansicht ist es der Jugendstil, den der Architekt, verewigt in einem Werkstein an der Südkante des Gebäudes Nummer 46. gewählt hat. Unweit findet sich auch die interessante Firmierung des Bauherrn. Zentraler Teil und zugleich intern die Trennlinie zwischen den Wohnhäusern beinhaltend, ist die risalitartig vorgezogene Mittelachse, die von einem Erker und einem großen Zwerchhaus bekrönt ist. Die jeweiligen Endachsen sind leicht unterschiedlich ausgearbeitet, wie auch der Baukörper selbst asymmetrisch wirkt. (Anmerkung von Pietschmann, Dieter-Robert: "Erbaut von der Süddeutschen Grundstücks & Hypotheken-Verkehrs-Anstalt G.m.b.H. in Mannheim". Sie war von 19109 bis 1924 beim Amtsgericht Mannheim, eingetragen (Findbuch 276 des General-Landesarchives Karlsruhe/Baden-Württemberg) - zu finden im Internet. Architekt des 1910 erbauten Baukörpers war Siegfried Seidemann. Als Bauinschrift am Haus). .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg-Neuenheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Erbaut von der Süddeutschen Grundstücks & Hypotheken-Verkehrs-Anstalt G.m.b.H. in Mannheim. (Eingemeißelt in einem Werkstein an der Südecke der Westseite über der Hausnummer 46./Firmierung des Bauherrn.)
Inschrift: Erb. 1910 S. Seidemann Architekt = Erbaut 1910 - Siegfried Seidemann - Architekt (Eingemeißelt in einem Werkstein an der Südecke der Westseite unter der Hausnummer 46./Baujahr und Architekt)
Inschrift: Handschuhsheimer Schlösschen = Eigenname des Gebäudes. (Eingemeißelt in Werksteinen links und rechts des Erkers am Zwerchhaus.)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Zwerchhaus
Erker
Altan
Bauornament
Balkon
Dachgaupe
Kartusche
Bauinschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1910
- (Beschreibung)
-
Bauherr: Süddeutsche Grundstücks & Hypotheken-Verkehrs-Anstalt G.m.b.H. in Mannheim.
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1910