Einzelporträt | Negativ

Steffens, Heinrich

Bruststück ins Viertelprofil nach rechts, den Blick zum Betrachter gewandt, vor neutralem Hintergrund in polygonaler Rahmung. Ein Orden schmückt den Mantelrevers. An den unteren Bildecken unter dem Bildnis Angaben der Künstleradressen.
Personeninformation: Sohn eines dt. Arztes und einer Dänin, in Norwegen geboren, studierte in Kopenhagen, lehrte in Deutschland; Dt. Naturphilosoph u. Schriftsteller

Urheber*in: Krüger, Fr.; Jentzen, Friedrich; Poklekowski, Paul / Rechtewahrnehmung: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg | Digitalisierung: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
Inventarnummer
BAG_1789
Weitere Nummer(n)
4d5744
Maße
119 x 88 mm (Höhe x Breite) (Format)
Material/Technik
Fotografie nach Lithografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Steffens, Henrich: Anthropologie. - 1822
Publikation: Hagen, Friedrich H. von der: Geschichten, Mährchen und Sagen. - 1823
Publikation: Steffens, Henrich: Polemische Blätter zur Beförderung der speculativen Physik. - 1835
Publikation: Steffens, Henrich: Carricaturen des Heiligsten. - 1819 - 1821
Publikation: Steffens, Henrich: Über Kotzebue's Ermordung. - 1819
Publikation: Steffens, Henrich: Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft. - 1806
Publikation: Steffens, Henrich: Vollständiges Handbuch der Oryktognosie. - 1811 - 1824
Publikation: Steffens, Henrich: Über die Idee der Universitäten. - 1809
Publikation: Steffens, Henrich: Wie ich wieder Lutheraner wurde. - 1831
Publikation: Steffens, Henrich: Johann Christian Reil. - 1815

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Naturwissenschaftler (Beruf)
Philosoph (Beruf)
Schriftsteller (Beruf)
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Stavanger (Geburtsort)
Berlin-Charlottenburg (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Poklekowski, Paul (Fotograf)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Krüger, Fr. (Künstler)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1932

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 08:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Einzelporträt; Negativ

Beteiligte

Entstanden

  • 1932

Ähnliche Objekte (12)