Bestand

Fürstentum Oranien-Nassau, Regierung Dortmund (Bestand)

Überwiegend Belehnungen, Kirchen- und Schulsachen (1322) 1802-1810 (31).

Bestandsgeschichte: Oranische Verwaltungsbehörde, tätig von 1802-1806; Weiterbestand als Verwaltungsbehörde bis 1809 und als Justizbehörde im Großherzogtum Berg bis 1812.

Form und Inhalt: Nach Besitzergreifung von Stadt und Gebiet Dortmund durch Patent vom 12.10.1802 wurde zunächst ein provisorisches Regierungskollegium eingerichtet (Dienstreglement von 19.12.1802 in Akten Nr. 2 Bl. 10ff.). Durch das Organisationsreskript vom 21.4.1803 (Akten Nr. 1 Bl. 86ff.) wurden dann für Dortmund eine Regierung, ein Untergericht für Stadt und Grafschaft und ein Magistrat angeordnet. Vorsitzender Rat und Direktor der "Fürstlich Oranien-Nassauischen Grafschaft Dortmundischen Regierung" wurde der frühere Bürgermeister Schaeffer als Geh. Regierungsrat, als wirkliche Regierungsräte fungierten der Syndikus Hiltrop und Dr. Arnold Mallinckrodt. Nach einem Geschäftsverteilungsplan vom 24.6.1803 (Akten Nr. 1 Bl. 126f.) hatte Schaeffer neben der Besorgung der Direktionsgeschäfte das Referat in Landeshoheit-, Kirchen-, Schul-, Medizinal- und Zunftsachen, Hiltrop hatte den Vortrag in allgemeinen Justizsachen, dem Armenwesen, in Gnaden- und Dispensionssachen; Mallinckrodt waren sämtliche Polizeisachen nebst der Aufsicht über das Archiv zugeteilt. Alle eigentlichen Justiz- und Prozesssachen waren von den drei Mitgliedern in gleichem Umfange zu übernehmen.

Die Regierung überlebte zwar den Sturz der Oranischen Herrschaft im Herbst 1806, fand als Verwaltungsbehörde aber mit der Einrichtung der Präfektur des Ruhrdepartements im Frühjahr 1809 ein Ende. Als Justizkolleg bestand sie noch bis zur Neuorganisation der Gerichte im Großherzogtum Berg Anfang 1812 fort.

Die Aktenüberlieferung ist sehr trümmerhaft; die bisherige Bezeichnung der einzelnen Stücke ist jeweils in der letzten Spalte vermerkt.

Münster, den 12.3.1959 Richtering

Vgl. auch E[gbert] Pelinck, Het Koninklijk Huisarchief, geschiedenis en overzicht, 's-Gravenhage 1971, S. 34 = Bestand C 34 Dortmund (auch C 31 Fulda). [2 P 24]

Das vorliegende Findbuch B 31 Fürstentum Oranien-Nassau, Regierung Dortmund wurde im Jahre 2010 von Sabine-Ines Rauch mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben. Kleinere Korrekturen durch Thomas Reich.
Münster, den 12. Dezember 2013, Reich

Reference number of holding
H 303
Extent
31 Akten.
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 2. Behörden der Übergangszeit 1802-1816 >> 2.2. Sonstige Entschädigungslande (H) >> 2.2.4. Fürstentum Oranien-Nassau
Related materials
Horst-Oskar Swientek, Drei Dortmunder Gedenktage (...) 1803, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 50 (1953), S. 153-170, besonders S. 164 ff.; Horst-Oskar Swientek, Das ”Staats- und Adreßbuch“ des Prinzen von Oranien 1806, ebenda 55 (1958), S. 22-28; Horst-Oskar Swientek, Dortmund im Staats- und Adreßbuch des Prinzen von Oranien 1806, in: Der Märker. Heimatblatt für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark 7 (1958), S. 215-218; Horst-Oskar Swientek, Dortmunder Bergbau im Jahre 1803, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 60 (1963), S. 91-113; Wilhelm Kohl u. Helmut Richtering, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Münster 1964, S. 91-94.

Date of creation of holding
1802-1815

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1802-1815

Other Objects (12)