Druckgrafik (allgemein)
Europäische Modenzeitung für Herren-Garderobe: Schnittzeichnungen: Salon-Quäker und Pantalon
„Vorhergehender Salon-Quäker nach dem Reductions-Massstabe gezeichnet." Beschriftung Fig. 20: „Dieselbe Zeichnung wie Fig. 16 und 17. aber durchgehends nach dem Reductions-Massstabe zu 56 bis 58 Centimeter obere Leibweite berechnet und aufgestellt." Beschriftung Fig. 21: „Schoss zu Fig. 17 und 20. durchgehends mit dem Centimeter gezeichnet." - „Pantalon für eine dicke Person von Gv. Ad. Müller in Dresden. Fig 22." Beschriftung Fig. 22: „Pantalon zu 61 zu 62 halbe Gürtelweite. Ciçon. Aplomb-Linie. Die punktierte Form gilt für das engere Beinkleid, ebenso der punktierte Ciçon über der Kniekehle. Linie zum Einbügeln." - „Pantalon von Herrn Heinrich Hubert Schmitz in Cöln, Fig. 32 u. Fig. 33." Beschriftung Fig. 32: „Rechter Schenkel. Aplomb-Linie. Rechter Schenkel." Beschriftung Fig. 33: „Bauch-Weite." - „Massverhältnisse. Länge bis zum Knie 60 Centimeter. " " zur Sohle 117 " Schrittlänge - - - - 87 " Schenkelweite - - - 30 " Knieweite - - - - 25 " Untere Weite - - - 24 " Bundweite - - - 35 " Bauchweite - - - 47 " " Druckgrafik aus der Europäischen Modenzeitung für Herren-Garderobe: Hauptorgan des deutschen, französischen und englischen Modegeschmacks.
- Standort
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
14135283
- Maße
-
Blattmaß: 39,8 x 27,3 cm
- Material/Technik
-
Lithographie, Papier
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Heinrich Klemm (1818 - 1886, Verleger u. Herausgeber)
- (wo)
-
Herstellungsort: Dresden
- (wann)
-
1851
- Rechteinformation
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 08:48 MESZ
Datenpartner
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik (allgemein)
Beteiligte
- Heinrich Klemm (1818 - 1886, Verleger u. Herausgeber)
Entstanden
- 1851