Bericht
Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erstellen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) seit 2010 im zweijährigen Turnus eine Basisprojektion zur langfristigen Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebots nach Qualifikationen und Berufen (www.QuBe-Projekt.de). Die QuBe-Basisprojektion gibt die Arbeitsmarktentwicklung wieder, wenn bestehende Trends und Verhaltensweisen im Bildungssystem und in der Ökonomie beibehalten werden. Sie zeigt einen konsistenten Entwicklungspfad demografischer und ökonomischer Veränderungen. Von der QuBe-Basisprojektion abweichende Entwicklungen, wie z.B. eine verstärkte "digitalisierte Arbeitswelt" (Wolter 2018, Zika u. a. 2018a) oder Umrüstung zu mehr e-Mobilität (Mönnig u. a. 2018), werden anhand von Szenarien-Analysen verdeutlicht. Die aktuelle, fünfte Welle der QuBe-Basisprojektion (Maier u. a. 2018) beschreibt die Entwicklung des Arbeitskräfteangebots (Zahl der Erwerbspersonen) und des -bedarfs (Zahl der Erwerbstätigen) bis zum Jahr 2035 differenziert nach 144 Berufsgruppen (Dreisteller) der Klassifikation der Berufe 2010 (Maier u. a. 2018, Zika u. a. 2018a, Zika u. a. 2018b). Eine regionale Ergebnisdarstellung der Projektion ist bereits in der dritten (Zika u. a. 2015) und vierten Projektionswelle (Zika u. a. 2017) erfolgt. Diese beschränkte sich jedoch auf sechs Regionen und die Darstellung nach 20 Berufshauptgruppen. Angesichts der Bedeutung von regionalen Arbeitsmärkten für die Entstehung und Lösung von Passungsproblemen am Arbeitsmarkt wurde nun eine Erweiterung der Dateninfrastruktur des QuBe-Projektes vorgenommen, die es ermöglicht die Entwicklung von Arbeitskräfte-angebot und -bedarf nach Bundesländern und Arbeitsmarktregionen auszuwerten und zu projizieren. Im IAB-Forschungsbericht 1|2020: "Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für regionale Arbeitsmärkte" wird die erweiterte QuBe-Basisprojektion hinsichtlich der regionalen Gliederung vorgestellt. Dabei stehen die verwendeten Daten, eingesetzten Methoden und Analysemöglichkeiten im Vordergrund. Vergleichende Ergebnisse auf der Ebene der Bundesländer werden zum Ende des Berichts dargestellt. Die Ergebnisdarstellung auf der Ebene der Arbeitsmarktregionen wird im Rahmen eines Forschungsauftrages des BMAS erstellt und deshalb in einer separaten Veröffentlichung erfolgen. In diesem Forschungsbericht wird nun jedem Bundesland ein Kapitel gewidmet und detaillierte Bundeslands-Ergebnisse vorgestellt. Dieser Bericht stellt somit eine Ergänzung des IAB-Forschungsbericht 1|2020 dar.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IAB-Forschungsbericht ; No. 2/2020
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Arbeitsangebot
Anforderungsprofil
Regionaler Arbeitsmarkt
Regionale Bevölkerungsentwicklung
Regionaler Strukturwandel
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Zika, Gerd
Schneemann, Christian
Hummel, Markus
Maier, Tobias
Kalinowski, Michael
Bernardt, Florian
Mönnig, Anke
Parton, Frederik
Sonnenburg, Anja
Ulrich, Philip
Wolter, Marc Ingo
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
2020
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Zika, Gerd
- Schneemann, Christian
- Hummel, Markus
- Maier, Tobias
- Kalinowski, Michael
- Bernardt, Florian
- Mönnig, Anke
- Parton, Frederik
- Sonnenburg, Anja
- Ulrich, Philip
- Wolter, Marc Ingo
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Entstanden
- 2020