Fotografie
Königlich Preussisches Haus-Archiv
Ansicht des Königlich Preussischen Haus-Archivs mit Passant:innen Zur Geschichte von Haus und Hof der Hohenzollern wurde in den Jahren 1848 bis 1852 ein eigenes Hausarchiv gebildet. Nach dem Ende der Monarchie in Deutschland wurde das Archiv umbenannt in Brandenburg-Preußisches Hausarchiv. Nach der Zerstörung seines Dienstgebäudes in Berlin-Charlottenburg im Jahr 1943, bei der auch etwa 75% der Bestände vernichtet worden sind, wurde es in das Geheime Staatsarchiv verlegt.
- Standort
-
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Berlin
- Sammlung
-
Prachtalbum für den Polizeidirektor von Charlottenburg und Geheimen Regierungsrat Alfred von Saldern-Damerow
- Inventarnummer
-
C22_SD_026
- Maße
-
15,5 x 22,6 cm
- Material/Technik
-
Kollodiumpapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Königliches Hausarchiv Spandauerstrasse Nr: 1.
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Fotografie
Archiv
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Berlin-Charlottenburg
- (wann)
-
1899 (?)
- (Beschreibung)
-
Aufgenommen
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1899 (?)