Chasing potentials for adult learning: lifelong learning in a life history perspective

Abstract: "Die derzeitig bestehende europäische Agenda des 'lebenslangen Lernens' stellt eine Herausforderung für die qualitative Lern- und Bildungsforschung dar. Dabei bilden Theorie und Methodologie menschliche Erfahrungen weit komplexer ab, als sie die sogenannten 'Human Ressourcen' offen darlegen und erfassen können. Die Forschungsagenda sollte deshalb insbesondere durch die Offenlegung von Qualifikationspotentialen weiter entwickelt werden, um zu demonstrieren, welche Erfahrungen aus Lebensgeschichte und Alltagsleben, und dabei gerade auch die problematischen und repressiven Dimensionen des Arbeitslebens und die entsprechenden Potentiale Veränderungen ermöglichen. Vor dem Hintergrund der kritischen Theorie wird in diesem Beitrag die Erfahrung von erwachsenen Männern analysiert, die an ihrem Arbeitsplatz 'Pflegekultur' aufgesucht wurden." (Autorenreferat)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 3 (2002) 2 ; 283-300

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2002
Urheber
Salling Olesen, Henning
Weber, Kirsten

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-279690
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Salling Olesen, Henning
  • Weber, Kirsten

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)