AV-Materialien
Umstrittener Termin für das neunte Schuljahr
(O-Ton) Walter Krause, MdL, SPD, Mannheim: Es muß per Gesetz ein Termin bestimmt werden zur Bereitstellung von Lehrern und Räumen, sonst werden wir 1965 feststellen, dass es unmöglich ist, das neunte Schuljahr einzuführen / Auch die französische Regierung ist diesen Weg gegangen / (1'41)
(O-Ton) Franz Ganter, Ministerialdirektor, in Vertretung des Kultusministers: Die Regierung bejaht die Notwendigkeit und die gesetzliche Einführung des neunten Schuljahres / Die notwendigen Vorarbeiten wurden bereits eingeleitet: Bildungsplan und Landesplanung für räumliche Verteilung / Es steht 1965 voraussichtlich eine ausreichende Zahl von Lehrkräften zur Einführung des neunten Schuljahres zur Verfügung / Dies könnte jedoch die Ziele: die Klassenstärke in den Volksschulen zu senken und die Ausbildungsdauer an den pädagogischen Hochschulen von vier auf sechs Semester zu erhöhen, einschränken / In einzelnen Gemeinden können die Raumschwierigkeiten die Einführung des neunten Schuljahres verzögern / Aus Gründen der Systematik und des sachlichen Zusammenhangs soll die Einführung des neunten Schuljahres im Schulverwaltungsgesetz geregelt werden, ein besonderes Gesetz ist nicht erforderlich / (3'26)
(O-Ton) Theopont Diez, MdL, CDU, Singen: Verwahrt sich gegen den Vorwurf, die CDU wolle den Zeitpunkt der Einführung des neunten Schuljahres hinausschieben / Es müssen aber vorher verantwortungsvoll geeignete Voraussetzungen geschaffen werden / (1'06)
(O-Ton) Viktor Renner, MdL, SPD, Tübingen: Die CDU will den Gesetzentwurf, der eine Einführung des neunten Schuljahres für 1965 vorsieht, ablehnen, weil er von der Opposition kommt / (1'15)
(O-Ton) Kurt Georg Kiesinger, Dr., Ministerpräsident von Baden-Württemberg: Rügt den Vorredner Renner wegen seiner Behauptung / Der Kern des Gesetzentwurfs der SPD ist das Startjahr 1965 / Das Risiko besteht, dass bis zu diesem Zeitpunkt nicht genügend Lehrer bereit stehen, oder dass dies zu Lasten der Pläne zur Senkung der Klassenstärke an Volksschulen und zur Verlängerung des Studiums an pädagogischen Hochschulen geht / Angesichts dieser Perspektive ist ein Beharren auf dem Entwurf sinnlos / Zeit für Vorarbeiten / Die Einführung des neunten Schuljahres sollte im Schulverwaltungsgesetz geregelt werden / Die Opposition ist im Eifer über das Ziel hinausgeschossen / Sie wollte der Regierung zeigen, was eine Harke ist / (Zwischenruf des Abgeordneten Angstmann, SPD: Die CDU hat den Beschluss gefaßt, heute alles abzulehnen) / Was die SPD vorlegt, ist im Prinzip bereits in der Regierungserklärung enthalten / Ein weiteres Indiz dafür, dass Regierung und Opposition sich in inneren Landesangelegenheiten weithin einig sind / Die Regierung stimmt den Vorschlägen der SPD in vielen Punkten zu / (7'09)
(O-Ton) Walter Krause, MdL, SPD, Mannheim: Entrüstet sich über das Vorgehen des Ministerpräsidenten, verspätet das Parlament zu betreten und zu erklären, er habe die Argumente nicht gehört, aber die Opposition habe Unrecht / Die SPD dringt in ihrem Entwurf gerade deshalb "stur" auf eine terminliche Festlegung, um einen gesetzlichen Druck zur beschleunigten und sorgfältigen Vorbereitung zu schaffen / Verweis auf Erfahrungen in Frankreich und England / Die SPD will, wenn die CDU ihrem Gesetzentwurf die Beratung im kulturpolitischen Ausschuss verweigert, dies als Ausweichen vor der Entscheidung werten / (3'01)
(O-Ton) Kurt Georg Kiesinger, Dr., Ministerpräsident von Baden-Württemberg: Die Regierung soll ein Gesetz vorlegen, das nach Artikel 15,2 der Landesverfassung der Zweidrittelmehrheit bedarf / Es ist schon seit Jahren im Landtag klar, dass eine solche Mehrheit sich nicht wird finden lassen / Man kann die Vorlage eines solchen Entwurfs von der Regierung nicht verlangen / (2'10)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/002 D601006/201
- Umfang
-
0:23:38; 0'23
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg
- Kontext
-
Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970 >> 1960 >> Juli
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/002 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970
- Indexbegriff Sache
-
Gesetzgebung: Landesverfassung
Gesetzgebung: Schulverwaltungsgesetz
Hochschule: Pädagogische Hochschule
Partei: CDU
Partei; SPD
Schule: Neuntes Pflichtschuljahr
Schule: Volksschule
- Indexbegriff Person
-
Diez, Theopont; Politiker, Abgeordneter, Rechtsanwalt, Bürgermeister, 1908-1993
Kiesinger, Kurt Georg; Politiker, Regierungschef, Abgeordneter, Jurist, Bundeskanzler, 1904-1988
Krause, Walter; Politiker, Innenminister, stv. Ministerpräsident, Abgeordneter, 1912-2000
Renner, Viktor; Politiker, Abgeordneter 1899-1969
- Laufzeit
-
30. Juli 1960
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 30. Juli 1960