Akten
Arnold Gisbert Pagenstecher *1616-1688
Enthält: - Kopie aus dem "Catalogus der Handschriften. Bd. 1", Amsterdam 1899 (Arnold Gisbert Pagenstecher) - Kopie aus "Repertorium der Buitenlandse Vertegenwoordigers, Residerende in Nederland 1548-1810" (Arnold Gisbert Pagenstecher) - Abschrift eines Schreibens der Düsseldorfer Synode vom 18.04.1673 an Pagenstecher mit Bitte, sich für Einhaltung der Sonntagsruhe einzusetzen - Abschriften aus Dokumenten von 1632-1917 (Arnold Gisbert Pagenstecher) - zwei Kopien von Abschriften aus Dokumenten von 1636-1641 (Arnold Gisbert Pagenstecher) - maschinelle Abschrift aus Dokumenten von 1667-1668, erstellt von Sigurd Pagenstecher im März 1999 (Arnold Gisbert Pagenstecher) - Schreiben der ev. Gemeindeamtes Duisburg vom 09.12.1910 mit einer Abschrift aus einem alten Kirchenbuch der ev. Gemeinde Duisburg vom 03.07.1688 bzgl. Beerdigung des Arnold Gisbert Pagenstecher -zwei handschriftliche Abschriften einer Grabplatte des Arnold Gisbert Pagenstecher und seiner zweiten Ehefrau Barbara von Rodenberg in der Salvatorkirche zu Duisburg mit Wappen - Schriftwechsel zwischen Ernst Fincke und Sigurd Pagenstecher vom 23.05.1983-01.09.1983 bzgl. Armgard von Volckershausen (Schwägerin von Arnold Gisbert Pagenstecher) - Schriftwechsel zwischen Sigurd Pagenstecher und dem Hauptstaatsarchiv Düsseldorf vom 09.04.1984-18.04.1984 bzgl. Arnold Gisbert Pagenstecher - Fotokopie eines Schreibens der Brandenburgischen Regierung Potsdam vom 04.08.1679 an Arnold Gisbert Pagenstecher bzgl. Pfalzburgerische Erbansprüche, mit Unterschrift des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, rückseitig maschinelle Abschrift des Schreibens - weitere maschinelle Abschrift des Schreibens der Brandenburgischen Regierung Potsdam vom 04.08.1679 an Arnold Gisbert Pagenstecher - Fotokopien aus der Akte Jülich-Berg II Nr. 330 S. 599, Schreiben von Arnold Gisbert Pagenstecher an Herzog Jülich-Berg bzgl. Unterdrückung der Reformierten, rückseitig Kopie einer maschinelle Abschrift des Schreibens - handschriftliche Abschrift des Schreibens aus der Akte Jülich-Berg II Nr. 330 S. 599, rückseitig Anmerkungen zum Schreiben - Kopie des Schreibens aus der Akte Jülich-Berg II Nr. 330 S. 599, rückseitig Anmerkungen zu Herzog Philipp Wilhelm - Kopie eines Schreibens aus der Akte Jülich-Berg II Nr. 3539, Best.-Nr. 1733 - Auszug aus dem Kirchenbuch Büdingen vom 08.10.1684 bzgl. Tochter Susanne Maria (Arnold Gisbert Pagenstecher) - maschinelle Abschrift des Auszugs aus dem Heiratsregister der ev. Kirche Büdingen bzgl. der Hochzeit von Susanne Maria Pagenstecher mit Ernst Wilhelm Buchfelder (Arnold Gisbert Pagenstecher) - maschinelle Abschrift der Leichenpredigt von Arnold Gisbert Pagenstecher - Brief an Wilhelm Pagenstecher vom 27.04.1938 von K. Pagenstecher, Wiesbaden bzgl. Sippe Pagenstecher (Arnold Gisbert Pagenstecher) - Abschriften aus Dokumenten von 1669-1679 bzgl. Wilhelm Jacob Pagenstecher und Alexander Pagenstecher (Söhne von Arnold Gisbert Pagenstecher) - handschriftliche Abschrift aus "Duisburger Adresse- u. Intelligentz-Zettel 1742, Nr. VIII, 20. Febr." bzgl. Arnold Gisbert Pagenstecher und Nachkommen - handschriftliche Beschreibung des Wappens der Familie Pagenstecher, rückseitig ein durchgestrichener Brief von Regierungsvizepräsident W. Jordans an den Heraldiker Wolfgang Pagenstecher vom 01.09.1948 - 6 Blätter mit Lebensdaten von Arnold Gisbert Pagenstecher und seiner Familie (Wilhelm Jacob Pagenstecher; Alexander Arnold Pagenstecher; Susanne Maria Buchfelder, geb. Pagenstecher) - maschinelle Abschrift eines Kling-Gedichtes auf dem Grabe von Arnold Gisbert Pagenstecher - Brief der ev. Gemeinde Duisburg an Hauptmann a.D. Pagenstecher vom 12.03.1936 bzgl. Grabstein von Arnold Gisbert Pagenstecher in der Salvatorkirche (Arnold Gisbert Pagenstecher; Maler Wolfgang Pagenstecher) - Abschrift eines Schreibens von Dr. Sallentien an den Pfarrer der Gemeinde in Duisburg vom 19.06.1933 bzgl. Totentafel für Arnold Gisbert Pagenstecher (Wolfgang Pagenstecher) - Schreiben des Freiherrn von Schrötter vom 14.09.1935 bzgl. Arnold Gisbert Pagenstecher - Schreiben an Herrn Pagenstecher vom 11./12.04.1937 bzgl. Übersetzung der niederländischen Auszüge aus Dokumenten betr. Familie Pagenstecher, anbei vier Seiten hölländische Auszüge aus Dokumenten von 1650-1844 mit Übersetzung (Johannes Ämilianus Pagenstecher; Johann Friedrich Wilhelm Pagenstecher; Alexander Wynandus Pagenstecher; Georg Alexander Pagenstecher; Bernhard Pagenstecher; Theodora Maria Johanna Pagenstecher) - vier Seiten maschinelle Auszüge aus Akten des Geheimen Preußischen Staatsarchivs Berlin von 1666- 1679 (Arnold Gisbert Pagenstecher) - vier Seiten Kopien aus "Aspekte einer Stadtgeschichte" bzgl. Drostenhof in Bentheim (Arnold Giesbert Pagenstecher).
- Reference number
-
N 161 Pagenstecher, 020
- Former reference number
-
VIIIk/30
- Notes
-
Vorl.Nr.: 20
- Context
-
Pagenstecher >> Namensträger
- Holding
-
N 161 Pagenstecher Pagenstecher
- Date of creation
-
1910 - 1999
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
30.04.2025, 2:31 PM CEST
Data provider
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1910 - 1999