Buchbeitrag

Einführung: Tourismus in Bayern

Für Bayern als Ganzes kann nicht von einer flächendeckenden "Leitökonomie Tourismus" (StMWIVT 2010: 3, 7) gesprochen werden, da weite Landesteile kaum oder nur sehr wenig vom Übernachtungstourismus geprägt sind. Eher ist eine starke Konzentration auf einzelne Destinationen bzw. Teilregionen zutreffend. Neben einem bundesweiten Verlust an touristischen Marktanteilen ist der bayerische Tourismus durch eine disparate räumliche Entwicklung gekennzeichnet, d. h. durch das Auseinanderklaffen von touristisch stark wachsenden Agglomerationsräumen (mit boomendem Incoming-Tourismus) und den rückläufigen bis maximal stagnierenden Peripherräumen. Ein wesentliches Problem bei der Analyse der Bedeutung des Tourismus für Bayern stellt die unbefriedigende Datensituation beim Tagestourismus dar. Aktuelle und künftige Herausforderungen ergeben sich aus bestehenden Angebots- und Vermarktungsschwächen, verbunden mit globalen Trends wie beispielsweise dem demographischen Wandel, dem Klimawandel, den Auswirkungen von "Peak Oil"und der Energiewende.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
hdl:10419/102845

Klassifikation
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Thema
Tourismus
Bayern
quantitative Entwicklung
räumliche Ausprägung
SWOT-Analyse
Trends

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Job, Hubert
Mayer, Marius
Paesler, Reinhard
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
(wo)
Hannover
(wann)
2013

Handle
URN
urn:nbn:de:0156-3878010
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Job, Hubert
  • Mayer, Marius
  • Paesler, Reinhard
  • Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)