Medaille
Giovanni, Bertoldo di: Mehmed II. Fatih
Vorderseite: MAVMhET ASIE AC TRAPESVNZIS MAGNE QVE GRETIE IMPERAT - Brustbild des Sultans Mehmed II. mit Turban nach links.
Rückseite: OPVS / BERTOLDI / FLORENTIN / SCVLTOR/IS. im Abschnitt - Zweispänniger Wagen, darauf Figur mit Victoria in erhobener linker Hand. Hält Seil in rechter Hand, an dem weibliche Personifikationen GRETIE - TRAPESUNTY - ASIE geführt werden. Im Abschnitt Mann mit Dreizack und Frau mit Füllhorn. Rechts Mars.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Oben zur Präsentation der Vorderseite gelocht. - Bertoldo di Giovanni verarbeitet in seiner Medaille des osmanischen Sultans das Vorbild der Medaillenarbeit Gentile Bellinis, hier Objektnummer 18214260. Diese Medaille gehört in das Umfeld der diplomatischen Bemühungen von Lorenzo de Medici am türkischen Hof zur Abwehr seiner inneritalienschen Feinde. Der Wagen auf der Rückseite ist mit dem Symbol des berühmten siège périlleux der Artusage versehen. Diese Motiv diente auch als impresa des Hofes von Neapel und verweist damit ganz direkt auf den realpolitischen Zweck dieser Medaille.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Renaissance
- Inventarnummer
-
18263092
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 93 mm, Gewicht: 265.54 g
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 5 (1997) 94 f. Nr. 356 (dieses Stück, Rs. Sultan hält Victoria); G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 239 Nr. 911 a (dieses Stück); J. Friedländer, Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts (1430-1530). Ein Beitrag zur Kunstgeschichte (1882) 163 f. Taf. 32 (dieses Stück); J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 300 f. Nr. 282 (Rs. männl. Figur hält Bonus Eventus).
Standardzitierwerk: Börner, Italienische Medaillen [0356]
Standardzitierwerk: Hill, Italian Medals [0911a]
- Bezug (was)
-
15. Jh.
Bronze / Kupfer
Gegenstände
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Herrscherrepräsentation
Italien
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Personifikationen
Porträts
Private als Münzstand
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Toscana
Florenz
- (wann)
-
um 1480
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1869
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1869 Friedländer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- um 1480
- 1869