Medaille
Giovanni, Bertoldo di: Antonio Graziadei
Vorderseite: ANTONIVS GRATIA DEI CESAREVS ORATOR // MORALIVM CVRA - Brustbild des Antonio Graziadei mit Mütze nach rechts.
Rückseite: VOLENTEM DVCCNT / NOLENTEM TRAbVNT. nach Seneca, Epistulae 107,11 - Von einem Löwen gezogener Triumphwagen mit Merkur und den Musen nach rechts.
Münzstand: Privatausgabe
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: Renaissance
- Inventarnummer
-
18263094
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 60 mm, Gewicht: 70.56 g
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge 5 (1997) 95 Nr. 358 Taf. 52 (dieses Stück, um 1481); G. F. Hill, A Corpus of Italian Medals of the Renaissance before Cellini (1930) 240 Nr. 913 b Taf. 148 (dieses Stück); J. Friedländer, Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts (1430-1530). Ein Beitrag zur Kunstgeschichte (1882) 161 f. (dieses Stück); J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 303 Nr. 285 (um 1480).
Standardzitierwerk: Börner, Italienische Medaillen [0358]
Standardzitierwerk: Hill, Italian Medals [0913b]
- Bezug (was)
-
15. Jh.
Bronze / Kupfer
Gegenstände
Götter
Italien
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
- Bezug (wer)
-
Graziadei Antonio (-1491)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Giovanni Bertoldo di (um 1430-1491) (Medailleur/in)
Graziadei Antonio (-1491) (Dargestellte/r)
- (wo)
-
Italien
Toscana
Florenz
- (wann)
-
um 1480
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1869
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1869 Friedländer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Giovanni Bertoldo di (um 1430-1491) (Medailleur/in)
- Graziadei Antonio (-1491) (Dargestellte/r)
Entstanden
- um 1480
- 1869