Bronze

Ritualgefäß, Typ jue

Auf drei ausgestellten, spitz zulaufenden Beinen sitzt ein eiförmiger Gefäßkörper, der sich nach oben hin zu einer weit vorragenden Ausgusstülle und einem spitz zulaufenden hinteren Mündungsrand öffnet. Zwei pfostenartige Aufsätze mit Wirbelkreismotiven auf den pilzförmigen Bekrönungen setzen auf der Lippe auf. Wie bei diesem Gefäßtyp üblich, sind die Pfostensäulen an den Außenseiten flach und an den Innenseiten gerundet. Den Seitenhenkel schmückt über dem oberen Ansatz ein Tierkopf, der plastisch ausgeformt auch die gegenüberliegende, henkellose Seite ziert. Während sich ein dichtes, im wesentlichen auf eingetieften Spiralmustern gründendes Dekorsystem über dem Gefäßkörper ausbreitet, bleiben die Beine, der gewölbte Boden und der Mündungsrand unverziert. Zu beiden Seiten des Henkels und unterhalb des plastischen Tierkopfes auf der Gegenseite stehen große taotie mit stark verkürzten Körperelementen. Die Dekorzonen darunter nehmen weitere, verkürzte taotie sowie Monoculi ein, wobei wie bei den großen taotie keine strenge Symmetrie eingehalten ist. So sind beispielsweise die beiden Ohren der großen taotie unterschiedlich als Spiralen bzw. plastisch durchgeformt gestaltet. Die Tüllenwandung schließlich zeigt als weiteres Hauptdekormotiv Schlangendrachen mit Pilzhörnern. Die ungewöhnliche Form des Gießgefäßes vom Typ jue verfügt über eine weit zurückreichende Ahnenreihe. Die frühesten Beispiele stammen aus der 1. Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. und kamen 1975 in Erlitou, Kreis Yanshi, Provinz Henan, zutage . Sie sind zugleich die ältesten bezeugten chinesischen Bronzegefäße überhaupt.

Standort
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
1996-18
Maße
Gewicht: 0,85 kg
Objektmaß: 21,8 x 17,5 x 10 cm (Tiefe ca.)
Material/Technik
Bronze, gelb-grün patiniert
Inschrift/Beschriftung
Inschrift aus drei SchriftzeichenGe Zu Ding (Unter dem Henkel)

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
Kauf 1996
Ereignis
Herstellung
(wo)
China
(wann)
Späte Shang-Zeit

Rechteinformation
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Asiatische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bronze

Entstanden

  • Späte Shang-Zeit

Ähnliche Objekte (12)