Bronze

Ritualgefäß, Typ ding

Auf drei zylindrischen, leicht ausgestellten Beinen sitzt ein tiefer, gebauchter Kessel mit eingezogenem Hals. Kräftige Schlaufenhenkel setzen vertikal auf der Lippe auf. Die Schulter umspannt ein Dekorband mit sechs Vogeldrachen, das auf der Vorder- und Rückseite jeweils durch eine reduzierte taotie-Maske mit Mittelgrat gegliedert wird. Über einem leiwen-Spiralmustergrund sind die Vogeldrachen um die zentralen Masken gegenständig angeordnet. Markante hängende Dreiecksfelder mit in der Aufsicht gezeigten Zikaden über leiwen-Grund reihen sich um die Bauchzone. Die kraftvoll-gedrungene Proportion des Kessels und die kräftigen Beine und Henkel geben dem Gefäß ein hohes Maß an Standfestigkeit. Der Gefäßtyp wurde als Leitform der chinesischen Bronzezeit geradezu klassisch. Auf der rückwärtigen Innenwandung unterhalb des Mündungsrandes erscheint ein Inschriftpiktogramm. Es zeigt einen Knieenden, der Kaurimuscheln trägt, die in der Frühzeit als Geld benutzt wurden. Es stellt das Emblem des Adelsgeschlechtes dar, dem das Gefäß geweiht war.

Location
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
1996-3
Measurements
Höhe x Durchmesser: 22,7 x 18,4 cm (Mündung)
Gewicht: 2,54 kg
Material/Technique
Bronze, hellgrün patiniert
Inscription/Labeling
Schriftzeichen in Form eines knienden Kauriträgers.Ying (?) (Innenwandung)

Event
Herstellung
(when)
Shang-Zeit

Rights
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
13.06.2023, 2:07 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Asiatische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bronze

Time of origin

  • Shang-Zeit

Other Objects (12)