Bestand
Polizei (19. Jh.): Polizeikommissionen (Bestand)
Enthält: Akten betr.
Polizeikommissionen Bieber (Nrn. 1-7), Brotterode (Nrn. 1-20),
Burghaun (Nr. 1), Dorheim (Nrn. 1-8), Eiterfeld (Nrn. 1-2),
Eschwege (Nr. 1), Gelnhausen (Nrn. 1-4), Hersfeld (Nrn. 1-23),
Hofgeismar (Nr. 1), Hünfeld (Nrn. 1-4), Schenklengsfeld (Nrn.
1-24), Schmalkalden (Nrn. 1-4), Spangenberg (Nr. 1),
Steinbach-Hallenberg (Nrn. 1-19), Windecken (Nrn. 1-6),
Wolfhagen (Nr. 1), Ziegenhain (Nrn. 1-5), Zierenberg (Nrn.
1-2)
Bestandsgeschichte: Die
Akten wurden aus Ablieferungen der Gerichte und der
Landratsämter herausgelöst. In den Beständen der Landratsämter
verbliebene Akten wurden bei der Verzeichnung
berücksichtigt.
Geschichte des
Bestandsbildners: Nachdem schon im 18. Jahrhundert in den
wichtigeren Städten Polizeikommissionen gebildet worden waren,
wurden 1822 im Hauptort jedes Landgerichts oder Justizamtes eine
Polizeikommission eingerichtet. Die Kommissionen setzten sich
aus Offizieren, Polizeibeamten, Kreisräten, Richtern,
Bürgermeistern, Rentmeistern und Forstbeamten zusammen. Sie
waren richterliche Behörden. Das Direktorium stand in den
Provinzhauptstädten dem Polizeidirektor, in den Ämtern dem
Justizbeamten zu. In der Revolution von 1848 wurden sie
aufgelöst, ihre Funktionen gingen auf die Untergerichte
über.
Findmittel: für
Steinbach-Hallenberg auch handschr. Behördenfindbuch
Findmittel:
HADIS-Datenbank (für Hofgeismar)
Findmittel: Handschr.
Kartei
- Bestandssignatur
-
24 h
- Umfang
-
0,8 m
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Hessen und Hessen-Kassel >> Fachverwaltungen >> Polizei (19. Jh.)
- Bestandslaufzeit
-
1822-1848
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1822-1848