Radiästhesie und Wissenschaft: zur sozialen Wirkung der "Erdentstrahler"

Abstract: Die Radiästhesie, die Lehre von Wünschelrute und Pendel, hat sich in der Moderne in einem starken Maße ausdifferenziert und institutionalisiert - sie ist zu einer modernen Form der Magie geworden. Die Entwicklung wurde begleitet von einer langen, wenn auch kaum bekannten Tradition der naturwissenschaftlichen Erforschung bzw. Überprüfung radiästhetischer Behauptungen. Die relative Erfolglosigkeit dieser Erforschung und ihrer Widersprüchlichkeit gründet darin, dass das Handeln der Radiästheten als ein "Naturphänomen" angesehen wurde, das jenseits menschlicher Intentionen angesiedelt ist. Dies gilt noch für heutige Untersuchungen, die Radiästheten als "biologische Systeme", als "Antennen" oder (unzuverlässige) "Messgeräte" ansehen. Dabei wird aber ignoriert, dass diese Deutung des "Wünschelrutenphänomens" als eines natürlichen unreflektiert von den Handelnden selbst übernommen wurde. Am Beispiel des Umgangs der "romantischen Physik" (Johann Wilhelm Ritter) mit der Radiästhesie soll ab

Weitere Titel
Radiesthesia and science: social effect of "earth radiation destroyers"
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie ; 32 (1990) 1/2 ; 73-87

Klassifikation
Parapsychologie, Okkultismus
Schlagwort
Radiästhesie
Wünschelrute

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1990
Urheber
Knoblauch, Hubert

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-49459
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Knoblauch, Hubert

Entstanden

  • 1990

Ähnliche Objekte (12)