Journal article | Zeitschriftenartikel
Radiästhesie und Wissenschaft: zur sozialen Wirkung der "Erdentstrahler"
Die Radiästhesie, die Lehre von Wünschelrute und Pendel, hat sich in der Moderne in einem starken Maße ausdifferenziert und institutionalisiert - sie ist zu einer modernen Form der Magie geworden. Die Entwicklung wurde begleitet von einer langen, wenn auch kaum bekannten Tradition der naturwissenschaftlichen Erforschung bzw. Überprüfung radiästhetischer Behauptungen. Die relative Erfolglosigkeit dieser Erforschung und ihrer Widersprüchlichkeit gründet darin, dass das Handeln der Radiästheten als ein "Naturphänomen" angesehen wurde, das jenseits menschlicher Intentionen angesiedelt ist. Dies gilt noch für heutige Untersuchungen, die Radiästheten als "biologische Systeme", als "Antennen" oder (unzuverlässige) "Messgeräte" ansehen. Dabei wird aber ignoriert, dass diese Deutung des "Wünschelrutenphänomens" als eines natürlichen unreflektiert von den Handelnden selbst übernommen wurde. Am Beispiel des Umgangs der "romantischen Physik" (Johann Wilhelm Ritter) mit der Radiästhesie soll abschließend illustriert werden, wie solche sinnhaften Deutungen des angeblichen Naturphänomens aufkommen und das Handeln der Praktiker wie die Untersuchungen der Wissenschaftler leiten.
- Weitere Titel
-
Radiesthesia and science: social effect of "earth radiation destroyers"
- Umfang
-
Seite(n): 73-87
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie, 32(1/2)
- Thema
-
Psychologie
Sonstiges zur Psychologie
Deutung
soziale Folgen
Magie
Sinn
Parapsychologie
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Knoblauch, Hubert
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1990
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-49459
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Knoblauch, Hubert
Entstanden
- 1990