Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie : eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform

Dieser Band deckt die Schichten unseres heutigen Humboldt-Verständnisses auf und interpretiert Humboldts frühe staatstheoretische Abhandlungen, bildungstheoretische Fragmente, Sprachphilo-sophie, vergleichende Anthropologie und Schulpläne neu. Er stellt Humboldt als einen Theoretiker und Kritiker neuzeitlicher Subjektivität dar, der zwischen der älteren Substanzphilosophie und der modernen Vernunftkritik vermittelte und einen bildungs-theoretisch ausgewiesenen Ansatz für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung begründete. Im Einzelnen wird dies an Humboldts Verständnis der Französischen Revolution, am systemati-schen Kern seiner Bildungstheorie und der auf sie aufbauenden Verhältnisbestimmung von allge-meiner Menschenbildung und Schulstruktur gezeigt. Insgesamt wird deutlich, dass Humboldts Arbeiten in bildungstheoretischer und bildungspolitischer Hinsicht auch heute eine herausragende Bedeutung zukommt. Seine im engeren Sinne pädagogi-schen aber auch seine anderen Schriften sind in einer sie alle verbindenden systematischen Frage-stellung fundiert, die ihn zusammen mit Rousseau, Herbart und Schleiermacher als einen Mitbe-gründer neuzeitlicher Pädagogik und Bildungstheorie ausweist. Inhalt Vorwort 1.Einleitung 1.1Humboldts Bildungstheorie im Lichte einer autobiographischen Notiz 1.2Die Schichten des heutigen Humboldtverständnisses 1.3Humboldts ursprüngliche Einsicht und der Grundansatz neuzeitlicher Bildungstheorie 2.Humboldt und die Französische Revolution: Der bildungstheoretische Kern der frühen politischen und staatstheoretischen Abhandlungen 2.1Zum Verhältnis von Bildung und Politik 2.2Bildung als Zweck des Menschen 2.3Zweck des Staates 2.4Öffentliche Erziehung 2.5Schutz der Unmündigen 3.Unbestimmte Bildsamkeit und Bildung als Wechselwirkung von Mensch und Welt 3.1Geist der Menschheit 3.2Bildung des Menschen Exkurs: Bildungstheoretische Aspekte der Vermittlungsproblematik von theoretischer und praktischer Vernunft bei Kant, Fichte und Humboldt 3.3Sprache als Vermittlerin Die Vermittlungsleistung der Sprache als nationaler Einzelsprache; Die weltvermittelnde und intersub-jektive Vermittlungsleistung der Sprache; Von der Gleichzeitigkeit und Gleichursprünglichkeit beider Vermittlungsleistungen; Zum Verhältnis von Einzelsprache und Menschheitsidee; Zur Kritik abbildthe-oretischer und nominalistischer Sprachtheorien; Die Sprache als historisches Apriori von Welterfah-rung und Intersubjektivität; Die genetisch-energetische Grundstruktur der Sprache; Zum Begriff der Sprache als einer nicht erzeugenden, sondern transformatorisch-umgestaltenden Tätigkeit; Zur Kritik der sozialbehavioristischen Idee einer Universalsprache 3.4Ein Programm für hermeneutische Forschung Ansatz und Fragestellung einer vergleichenden Anthropologie als Bildungsforschung; Forschungs-zweck, -methode und -logik; Zur Ambivalenz vergleichender Bildungsforschung und ihrer Resultate; Zum bildenden Wert der Altertumsstudien 4.Allgemeine Menschenbildung und Schulstruktur 4.1Zur Stellung der Bildungsreform innerhalb der Preußischen Reformen 4.2Die Grundsätze der Bildungsreform Humboldts vor dem Hintergrund der Dialektik der Pädagogik der Aufklärung 4.3Elementar-, Schul- und Universitätsunterricht Elementarunterricht; Schulunterricht; Universitätsunterricht 4.4Humboldt als Theoretiker eines einheitlichen, allgemeinbildenden Schulwesens 4.5Exkurs: Der Widerstreit von Bildung und Wissen und die Antinomien der europäischen Wissenschaf-ten. Zur bleibenden Bedeutung der Universitätskonzeption Wilhelm von Humboldts Der Widerstreit zwischen vormodernen und neuzeitlichen Wissenschaftsauffassungen und die Unmöglichkeit seiner Versöhnung; Wilhelm von Humboldts und Max Webers Universitätskonzepte: Zwei unvereinbare Modelle zur Klärung des Verhältnisses von Wissenschaft und Menschenbildung; Über Aufgaben und Möglichkeiten eines reflexiven und problematisierenden Umgangs mit dem Widerstreit der

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783779917151
3779917157
Dimensions
23 cm
Extent
228 S.
Edition
3., erw. Aufl.
Language
Deutsch

Keyword
Humboldt, Wilhelm von
Humboldt, Wilhelm von
Bildungstheorie
Bildungsreform

Event
Veröffentlichung
(where)
Weinheim, München
(who)
Juventa-Verl.
(when)
2003
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:17 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)