Bestand

Neuwürttemberg: Landvogtei Heilbronn: Landvogt und Landvogteigericht (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Die Landvogtei Heilbronn bildete eine der drei Mittel- oder Provinzialbehörden in dem Land Neuwürttemberg, das zum 1. Januar 1803 für die aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses an Württemberg gefallenen ehemals geistlichen und reichsstädtischen Territorien gegründet wurde. Die Landvogteien bestanden aus vier Kollegien, nämlich dem Landvogteigericht, dem Kameraldepartement, dem Ökonomiekollegium und dem Sanitätskollegium. An der Spitze dieser Kollegien stand ein adeliger Landvogt. In Polizeiangelegenheiten, zu denen der Straßen- und Brückenbau, das Feuerlöschwesen, die öffentliche Sicherheit, Armen- und Bettlerwesen sowie Landeskultur und Taxwesen gehörten, amtierte der Landvogt als Einzelbeamter. Die neuwürttembergischen Landvogteien bestanden bis zur Vereinigung von Neu- und Altwürttemberg im März 1806. Die Akten der Landvogtei Heilbronn kamen über das Nebenarchiv in Mergentheim an das Staatsarchiv in Ludwigsburg, wo sie im Zuge einer Neuverzeichnung seit 1989 in mehrere provenienzgerechte Teilbestände aufgegliedert wurden.

Inhalt und Bewertung
Der vorliegende Bestand vereinigt die Überlieferung des Landvogts als Einzelbeamten in Polizeiangelegenheiten und des Landvogteigerichts. Die Vorgänge, die wegen des kurzen Bestehens der Behörde vielfach nur wenige Schriftstücke umfassen, enthalten - dem Charakter der Landvogtei als 'Briefkastenbehörde' entsprechend - zu einem erheblichen Teil Generalia. Anders als bei der Überlieferung der Landvogtei Ellwangen haben sich auch Justizakten (nicht zuletzt Strafsachen) in nennenswertem Umfang erhalten.

Zur Behördengeschichte: Herzog Friedrich II. verlor durch den Frieden von Lunéville (9.2.1800), in dem Kaiser und Reich das linke Rheinufer an Frankreich abtraten, seine linksrheinischen Besitzungen im Elsaß und die Grafschaft Mömpelgard. Als Entschädigung dafür konnte er nach dem Reichsdeputationshauptschluß (24.3.1803)31 säkularisierte Gebiete und 14 Reichsstädte in sein Herzogtum eingliedern und am 30.4.1804 auch die Erlangung der Kurwürde öffentlich bekanntgeben (Reyscher Bd. XIV S. 1223). Die neuerworbenen Staatssplitter mit überwiegend katholischer Bevölkerung (120 000 Einwohner) wollte Friedrich II. nicht in das Herzogtum mit der ihn behindernden landständischen Verfassung eingliedern; er faßte sie deshalb zu einem Staat Neuwürttemberg zusammen. Die beiden Landesteile waren nur in der Person des Herrschers vereinigt, ansonsten blieben Gesetzgebung, Verwaltung und Justizwesen getrennt. An die Spitze von Neuwürttemberg stellte FriedrichII. im "Organisations-Manifest für die neu erworbenen Lande" vom 1.Januar 1803 eine "Ober-Landes-Regierung" mit Sitz in Ellwangen (Reyscher a.a.O. S. 1209). Abweichend von der Behördenorganisation Altwürttembergs und teils nach dem Vorbild der vorderösterreichischen Landvogteien, teils nach dem der badischen Kreisdirektoren wurden als Mittel- oder Provinzialbehörden drei Landvogteien in Ellwangen, Heilbronn und Rottweil eingesetzt (Wintterlin Bd. 1 S. 187), an deren Spitze adlige Landvögte standen. Auf Bezirksebene wurden von Bürgerlichen geführte Ober- und Stabsämter errichtet. Das Organisationsmanifest vom 1. Januar 1803 ordnete der Landvogtei Heilbronn zu: 1. das Oberamt Heilbronn (Stadt und zugehörige Ortschaften) 2. das Oberamt Schöntal 3. Stabs- und Rentamt Oberstenfeld 4. Oberamt Esslingen mit seinem bisherigen Territorium 5. Stabsamt, ab August 1804: Oberamt Weil der Stadt 6. Oberamt Reutlingen mit seinem bisherigen Territorium Die Landvogteien bestanden aus den vier Kollegien Landvogteigericht, Kameraldepartement, dem durch Generalreskript vom 21. Februar 1803 eingerichteten Ökonomiekollegium (Reyscher a.a.O.S. 1220f.) und dem Sanitätskollegium. In allen vier Kollegien hatte der Landvogt den Vorsitz. In Kirchensachen blieb es hinsichtlich der Katholiken weitgehend bei der bisherigen bischöflichen Jurisdiktion und kirchlichen Verwaltung. Für die Evangelischen dagegen wurde bei der Landvogtei Heilbronn ein Oberkonsistorium eingerichtet, dessen Vorsitz dem dortigen Landvogt zukam. In Polizeisachen dagegen amtierte der Landvogt als Polizeidirektor, als Einzelbeamter; hier oblagen ihm vor allem die Straßen- und Brückenbausachen, das Feuerlöschwesen, Armen- und Bettlerwesen, öffentliche Sicherheit, Landeskultur und Taxwesen (Wintterlin a.a.O.S.189). Seine Aufgaben waren durch die Dienstinstruktion vom 25. Februar 1803 geregelt (Wintterlin a.a.O. Beilage1S.331ff.). Nicht zuletzt hatte er die Anordnungen der Oberlandesregierung an die Ober- und Stabsämter weiterzuleiten und deren Berichte der Oberlandesregierung vorzulegen. Das Landvogteigericht bestand aus dem Landvogt, zwei Landgerichtsassessoren, dem Landvogteisekretär, der zugleich Registrator war, und zwei Kanzlisten. In Zivilsachen war es Appellationsgericht für die Stadtgerichte und 1. Instanz für alle Angelegenheiten im Wert über 50fl. Ab einem Wert von 200 fl konnte an den 2. Senat der Oberlandesregierung appelliert werden, ebenso in Sachen, in denen das gesamte Vermögen einer Partei auf dem Spiel stand. In Kriminalsachen durften Ober- und Stabsämter Strafen bis zu 10 Reichstalern bzw. 8 Tagen Haft verhängen. Dem Landvogteigericht, das in solchen Fällen Appellationsinstanz war, stand die Verhängung von Strafen bis 50 Reichstalern und bis 4 Wochen Haft zu. Für alle höheren Strafen sowie für Zuchthaus- und Festungsstrafen war der 1. Senat der Oberlandesregierung zuständig. Das Landvogteigericht war ferner Mittelinstanz in Vormundschaftsangelegenheiten, 1. Instanz in Amts- und Strafsachen von Beamten und Exemten und 1. Instanz in Wechselsac hen. Mit der Annahme der Königswürde am 1. Januar 1806 (Württ. Generalreskripte und Verordnungen 1806 S. 1) wurden Alt- und Neuwürttemberg vereinigt. Das Organisations-Manifest vom 18. März 1806 (ebd. S. 6 ff.) sah die Einteilung des Landes in 12 Kreise vor, die weitgehend dem Departement des Innern unterstanden. In noch stärkerem Maße als bisher hatte der Nachfolger des Landvogts, der Kreishauptmann, Anordnungen der Ministerien an die Oberämter und deren Berichte an die Ministerien weiterzuleiten; Aufgaben im Bereich der Rechtspflege kamen ihm nicht mehr zu. Durch das Manifest vom 27. Oktober 1810 wurden die Kreise in zwölf Landvogteien umgewandelt (Beilage zum Reg.-Bl.1810), die sich am Vorbild der französischen Departements orientierten. Mit den Bezirken ihrer Vor-Vorgänger, der neuwürttembergischen Landvogteien, hatten diese königlich württembergischen Landvogteien nichts mehr gemein. Entsprechend der Behördengeschichte beginnen die Akten - von wenigen Ausnahmen abgesehen - frühestens im März 1803. Sie enden spätestens im April 1806.

Zur Bestandsgeschichte: Die Akten der Landvogtei Heilbronn wurden - mit Ausnahme der Akten des Ökonomiekollegiums - schon bald nach der Neuorganisation von 1806 an das Königliche Nebenarchiv in Mergentheim abgegeben. Am 16. April 1868 starb der Leiter dieses Archivs, Hofrat Anton Breitenbach. Da die Militärverwaltung wünschte, die Räume des Archivs im Mergentheimer Schloß für ihre Zwecke zu nutzen, wurde das Nebenarchiv Mergentheim, zusammen mit den Nebenarchiven Ellwangen und Heilbronn, nach Ludwigsburg verlagert und dort zum Staatsfilialarchiv Ludwigsburg vereinigt. Als erstes wurden im Sommer 1868 die Mergentheimer Archivalien nach Ludwigsburg verbracht, wo sie im Festinbau und in den Parterresälen unterhalb der Bildergalerie untergebracht wurden. Von da an lagerten in Bestände bis zum Umzug in das Zeughaus 1992 im Schloß Ludwigsburg. Das bisher gültige Repertorium zum Bestand D 6 (I - II), Landvogteiarchiv Heilbronn, wurde 1865 von Anton Breitenbach verfaßt. 1966 wurde der Bestand nach numerus currens durchnumeriert und damit die alte Gliederung nach Lokaturen (Kasten/Fach/Lage/Nummer) beseitigt. 1982 wurden bei einer erneuten Durchnumerierung Büschel geteilt, so daß sich die Anzahl der Büschel geringfügig erhöhte. Im Rahmen der Neuverzeichnung der Landvogteiökonomiekollegien Ellwangen, Heilbronn und Rottweil im Jahr 1989 wurde auch der Bestand D 6 I - II, Landvogtei Heilbronn, nach Provenienzen getrennt. Dabei wurden durch die Bearbeiterin, Frau Schad, die Bestände D 6 II, Landvogtei Heilbronn: Kameraldepartement und D 6 IV, Landvogtei Heilbronn: Sanitätskollegium, abgetrennt und neu verzeichnet. Weitere Büschel wurden provenienzengerecht in die Bestände D 6 III, Landvogtei Heilbronn: Ökonomiekollegium und D 23, Organisationskommissionen, eingegliedert. Im Winter 1996/97 bearbeitete Matthias Grotz den Restbestand D 6 I, Landvogtei Heilbronn: Landvogt und Landvogteigericht. Ein bereits in reichsstädtischer Zeit angelegter Band mit Abschriften von Privilegien der Reichsstadt Heilbronn wurde in den Bestand B 189 I, Reichsstadt Heilbronn, in dem auch die Originalurkunden verwahrt werden, überführt. Ein Büschel wurde nach der von Dr. Norbert Stein vorgenommenen Provenienzentrennung des Mischbestands (D 71 - D 82), Vermischte Akten der 12 Landvogteien, von dort übernommen. Bei der Verzeichnung wurde in folgenden Fällen von den vorgegebenen Verzeichnungseinheiten abgewichen: Die Büschel 8-13 (altes Repertorium, Nummern von 1982) enthielten in überwiegend chronologischer Reihung Verordnungen der Oberlandesregierung aus den Jahren 1803 - 1806. Da diese Verordnungen die unterschiedlichsten Betreffe aufwiesen und keine inhaltliche Differenzierung möglich war, wurden sie einzeln verzeichnet, so daß etwa 180 zusätzliche Büschel mit durchschnittlich 2 Schriftstücken entstanden. Das Büschel 87 (altes Repertorium, Nummer von 1982) enthielt eine Sammlung von Anstellungsdekreten bei den Landvogteien, der Oberlandesregierung und einzelnen Ober- und Stabsämtern in Neuwürttemberg. Da sie auch schon im Parallelbestand D 5 I, Landvogtei Ellwangen: Landvogt, Landvogteigericht und Sanitätskollegium, einzeln verzeichnet waren, wurde diese Praxis auch für D 6 I übernommen. Die letzten drei Büschel (Bü. 206-208) bestanden aus Varia. Abgesehen von den wenigen Fällen, wo eine Zusammenlegung einzelner Schriftstücke inhaltlich möglich war, mußten auch sie einzeln verzeichnet werden, so daß sich in diesem Fall etwa 120 neue Büschel ergaben. Bei der Gliederung des Bestandes wurde im wesentlichen parallel zu der Ordnung im Findbuch von D 5 I, Landvogtei Ellwangen: Landvogt, Landvogteigericht und Sanitätskollegium, verfahren. Aufgrund der breiteren Überlieferung in D6I kamen die Rubriken "Amtsbücher und Protokolle", "Kommunsachen", "Lehen" und "Militär" hinzu. Die Büschel der Rubrik "Ausländer, Beziehungen zu auswärtigen Staaten und zu Altwürttemberg" wurden im Gegensatz zu D 5 I komplett zu den Generalia gezogen, da sie im alten Repertorium von Anton Breitenbach als Generalia betrachtet wurden. Bei den Generalia sind die Büschel innerhalb der einzelnen Rubriken chronologisch geordnet. Wo bei den Spezialia umfangreichere Rubriken vorliegen, wurden sie nach Ober- und Stabsämtern unterteilt und dann wieder chronologisch geordnet. Wichtigste Gegenüberlieferung ist der Bestand D1, Neuwürttemberg: Oberlandesregierung Ellwangen. Eine Sammlung württembergischer gedruckter Verordnungen für die Jahre 1803-1806 enthält der Bestand E 62a, Staatliches Nebenarchiv Ellwangen, Bü. 98-99. Generalreskripte für die Jahre 1361-1867 bilden den Sammlungsbestand JL 403. - Die computergestützte Reinschrift des vorliegenden Repertoriums wurde von Frau Hildegard Aufderklamm gefertigt. Der Bestand D 6 I, Landvogtei Heilbronn: Landvogt und Landvogteigericht, umfaßt nunmehr 531 Büschel und 4 Bände in 3,5 lfd. m. Ludwigsburg, im April 1997 (Grotz)

Literatur: Dehlinger, Alfred: Württembergs Staatswesen in seiner geschichtlichen Entwicklung bis heute. Bd. 1. Stuttgart 1951. Miller, Max: Die Organisation und Verwaltung von Neuwürttemberg unter Herzog und Kurfürst Friedrich I. Stuttgart und Berlin 1934. Sauer, Paul: Der schwäbische Zar. Friedrich, Württembergs erster König. Stuttgart 1984. Vogteien, Ämter und Landkreise in Baden-Württemberg, bearb. von Walter Grube. Bd. 1. Stuttgart 1975. Wintterlin, Friedrich: Geschichte der Behördenorganisation in Württemberg. Bd. 1: Bis zum Regierungsantritt König Wilhelms I. Stuttgart 1904. Zeller, G.: Sammlung der württembergischen Regierungs-Gesetze. Teil 3: Regierungs-Gesetze vom Jahre 1727 bis zum Jahre 1805. Tübingen 1834 (= Vollständige, historisch und kritisch bearbeitete Sammlung der württembergischen Gesetze, hg. von A. L. Reyscher).

Konkordanzen: NB! Angegeben sind jeweils die Bestellnummern, nicht die Ordnungsnummern. Es werden nur jene Büschel aufgeführt, die aus Bestand D 6 (alt ) an andere Bestände abgegeben wurden oder deren Bestellnummer sich geändert hat. Die Bestellnummern der nicht aufgeführten Büschel sind gleich geblieben. Konkordanzen D 6 (1865) D 6 I (neu) Kasten Lage 1 Nr. 1 D 23 Bü 198 Nr. 2 95 Nr. 3 93 Nr. 4 99 Nr. 5 100 Nr. 6 D 6 III Bü 496 Nr. 7 103 Nr. 8 13, 28, 31, 98, 112, 120, 122,124, 126, 131, 132, 151, 155-157, 160-162, 165, 170,197, 226, 227, 233, 234, 236,239-244, 271-273, 289-295 Lage 2 Nr. 9 33-34, 36, 41, 102, 123, 125,127-129, 134, 148, 149, 152, 153, 166, 168, 172-178,180,190, 191, 193, 199, 202, 228,246, 247-249, 251-256, 258,259, 275, 276, 296-304 Nr. 10 43-45, 47, 48, 55, 57, 84, 116, 118, 130, 135-137, 139,140, 142-144, 150, 181-185,189, 194, 203, 205, 212-214,218, 221, 230, 260-263, 265-269, 277, 278, 280, 281,283, 284, 305-310, 313-318,343D 6 IV Bü 17-19 Nr. 11 51, 52, 104-109, 223, 232, 282, 285, 286, 320-323D 6 IV Bü 20, 21 Nr. 12 92, 101, 119, 154, 169, 229,231, 274, 279, 312 Nr. 12a B 189 I Bü 12a Lage 3 Nr. 13 D 23 Bü 201 Nr. 14 D 23 Bü 205 Lage 4 Nr. 15 17 Nr. 16 16 Nr. 17 15 Nr. 18 D 23 Bü 202 Nr. 19 29 Nr. 20 22 Nr. 21 32 Nr. 22 19 Nr. 23 24 Nr. 24 30 Nr. 25 21 Nr. 26 23, 39, 439 Nr. 27 26 Nr. 28 37 Nr. 29 35 Nr. 30 38 Nr. 31a 42 Nr. 31b 26 Nr. 32 222 Nr. 33 40 Nr. 34 18 Kasten I, Fach 2,Lage 1 Nr. 1 1 Nr. 2 4 Nr. 3 2 Nr. 4 3 Lage 2 Nr. 5 5 Nr. 6 6 Nr. 7 7 Nr. 8 8 Nr. 9 9 Nr. 10 10 Nr. 11 D 6 IV Bü 22 Nr. 12 D 6 IV Bü 23 Nr. 13 D 6 IV Bü 24 Nr. 14 D 6 III Bü 495 Nr. 15 D 6 II Bü 1 Nr. 16 D 6 III Bü 494 Nr. 17 11 Nr. 18 12 Lage 3 Nr. 19 400 Nr. 20 402 Nr. 21 406 und D 23 Bü 219 Nr. 22 410,41 Nr. 23 418 Nr. 24 419 Nr. 25 113 Nr. 26a 96 Nr. 26b 333 Nr. 27a 403 Nr. 27b 357 Nr. 28 339 Lage 4 Nr. 29 D 6 IV Bü 25 Nr. 30 375 Nr. 31 238 Nr. 32 D 6 IV Bü 1 Nr. 33 378 Nr. 34 D 6 IV Bü 28 Nr. 35 D 6 IV Bü 2 Nr. 36 D 6 IV Bü 26 Nr. 37 369 Nr. 38 399 Nr. 39 392 Nr. 40 311 Nr. 41 395 Nr. 42 86 Nr. 43 398 Nr. 44 396 Nr. 45 393 Nr. 46 380 Nr. 47 D 6 IV Bü 27 Nr. 48 D 6 IV Bü 3 Nr. 49 58-63, 65-68, 70-73, 75-79,81-83, 85, 87, 88, 325-332,334, 335, 338, 341, 344, 362,370-374, 377 Nr. 50 287 Nr. 51 359 Kasten II, Fach 1,Lage 1 Nr. 1 14 Nr. 2 358 Nr. 3 114 Nr. 4 D 23 Bü 207 Nr. 5 401 Nr. 6 432 Nr. 7 424 Nr. 8 25 Nr. 9 20 Nr. 10 429 Nr. 11 430 Nr. 12 133 Nr. 13 433 Nr. 14 138 Nr. 15 145 Nr. 16 457 Nr. 17 209 Nr. 18 464 Nr. 19 219 Nr. 20 54, 224, 225, 361 Nr. 21 466,47 Nr. 22 368 Nr. 23 367, 467, 468 Lage 2 Nr. 1 56 Nr. 2 363 Nr. 3 365 Nr. 4 450 Nr. 5 164 Nr. 6 438 Nr. 7 158 Nr. 8 437 Nr. 9 451 Nr. 10 159 Nr. 11 171 Nr. 12 fehlt Nr. 13 452 Nr. 14 441 Nr. 15 454 Nr. 16 453 Nr. 17 179 Lage 3 Nr. 1 167 Nr. 2 442 Nr. 3 188 Nr. 4 446 Nr. 5 449 Nr. 5a D 23 Bü 200 Nr. 5b 121 Nr. 6 163 Nr. 7 186 Nr. 8 D 6 IV Bü 29 Nr. 9 D 6 IV Bü 30 Nr. 10 D 6 III Bü 497 Nr. 11 D 6 IV Bü 7 Nr. 12 D 6 IV Bü 8 Nr. 13 D 6 IV Bü 31 Nr. 14 D 6 IV Bü 9 Nr. 15 D 6 IV Bü 32 Lage 4 Nr. 1 D 6 IV Bü 34 Nr. 2 D 6 IV Bü 10 Nr. 3 D 6 IV Bü 33 Nr. 4 D 6 IV Bü 11 Nr. 5 D 6 IV Bü 12 Nr. 6 D 6 IV Bü 13 Nr. 7 D 6 IV Bü 14 Nr. 8 D 6 IV Bü 15 Nr. 9 D 6 IV Bü 16 Nr. 10 D 6 IV Bü 11 Nr. 11 D 6 IV Bü 5 Nr. 12 D 6 IV Bü 6 Nr. 13 D 6 IV Bü 4 Nr. 14 D 6 IV Bü 2 Nr. 15 146 Nr. 16 147 Nr. 17 436 Nr. 17 1/2 435 Nr. 18 196 Nr. 19 195 Nr. 20 198 Nr. 21 200 Nr. 22 204 Nr. 23 201 Kasten II, Fach 2, Lage 1 Nr. 1 237 Nr. 2 482,49 Nr. 3 250 Nr. 4 504 Nr. 5 525 Nr. 6 524 Nr. 7 346 Nr. 8 505 Lage 2 Nr. 9 534 Nr. 10 245 Nr. 11 D 23 Bü 203 Nr. 12 507, 510, 512-515, 526, 527 Lage 3 Nr. 13 480, 489, 492-494 Nr. 14 264 Nr. 15 476 Nr. 16 270 Lage 4 Nr. 17 477 Nr. 18 506, 509, 51 7 Nr. 19 533 Nr. 20 529 Nr. 21 479 Nr. 22 530 Kasten III, Fach 1, Lage 1 Nr. 1 487 Nr. 2 516 Nr. 3 518 Nr. 4 522 Nr. 5 531 Nr. 6 520 Nr. 7 532 Lage 2 Nr. 8 496 Nr. 9 235, 478, 481, 523 Nr. 10 46, 49, 50, 80, 111, 192, 216,220, 257, 336, 340, 342, 345,347, 348, 350, 364, 376, 379,381-384, 422, 423, 425-428,434, 440, 458, 461-463, 470,483-485, 488, 491, 497-500,535 Lage 3 Nr. 11 53, 90, 91, 117, 206-208, 210,211, 319, 324, 349, 351, 352,354-356, 366, 385, 386,404,405, 443-445, 465, 472-475,495, 501, 502 Nr. 12 64, 69, 74, 89, 360, 387-391,394, 397,407-409, 411-417,421, 431, 447-448, 459, 460,471,508, 511, 519, 521, 528 D 6 (1966) D 6 I (neu) 1 D 23 Bü 198 2 95 3 93 4 99 5 100 6 D 6 III Bü 496 7 103 8 13, 28, 31, 98, 112, 120, 122,124, 126, 131, 132, 151, 155-157,160-162, 165, 170, 197, 226,227, 233, 234, 236, 239-244, 271-273,289-295 9 33-34, 36, 41, 102, 123, 125, 127-129,134, 148, 149, 152, 153, 166, 168,172-178, 180, 190,191, 193, 199,202, 228, 246, 247-249, 251-256,258, 259, 275, 276, 296-304 10 43-45, 47, 48, 55, 57, 84, 116, 118,130, 135-137, 139, 140, 142-144, 150, 181-185,189,194, 203, 205, 212-214, 218, 221, 230, 260-263, 265-269, 277, 278, 280, 281, 283, 284,305-310,313-318, 343, D 6 IV Bü 17-1911 12 92, 101, 119, 154, 169, 229, 231,274, 279, 312 12a B 189 I Bü 12a 13 D 23 Bü 201 14 D 23 Bü 205 15 17 16 16 17 15 18 D 23 Bü 202 19 29 20 22 21 32 22 19 23 24 24 30 25 21 26 23, 39, 439 27 26 28 37 29 35 30 38 31a 42 31b 26 32 222 33 40 34 18 35 1 36 4 37 2 38 3 39 5 40 6 41 7 42 8 43 9 44 10 45 D 6 IV Bü 22 46 D 6 IV Bü 23 47 D 6 IV Bü 24 48 D 6 III Bü 495 49 D 6 II Bü 1 50 D 6 III Bü 494 51 11 52 12 53 400 54 402 55 406 und D 23 Bü 219 56 410,41 57 418 58 419 59 113 60 96 61 333 62 339,36 62a 403 63 D 6 IV Bü 25 64 375 65 238 66 D 6 IV Bü 1 67 378 68 D 6 IV Bü 28 69 D 6 IV Bü 2 70 D 6 IV Bü 26 71 369 72 399 73 392 74 311 75 395 76 86 77 398 78 396 79 393 80 380 81 D 6 IV Bü 27 82 D 6 IV Bü 3 83 58-63, 65-68, 70-73, 75-79, 81-83,85, 87, 88, 325-332, 334, 335, 338,341, 344, 362, 370-374, 377 84 287 85 359 86 14 87 358 88 114 89 D 23 Bü 207 90 401 91 432 92 424 93 25 94 20 95 429 96 430 97 133 98 433 99 138 100 145 101 457 102 209 103 464 104 219 105 54, 224, 225, 361 106 466,47 107 368 108 367, 467, 468 109 56 110 363 111 365 112 450 113 164 114 438 115 158 116 437 117 451 118 159 119 171 120 fehlt 121 452 122 441 123 454 124 453 125 179 126 167 127 442 128 188 129 446 130 449 131 D 23 Bü 200 132 121 133 163 134 186 135 D 6 IV Bü 29 136 D 6 IV Bü 30 137 D 6 III Bü 497 138 D 6 IV Bü7 139 D 6 IV Bü 8 140 D 6 IV Bü 31 141 D 6 IV Bü 9 142 D 6 IV Bü 32 143 D 6 IV Bü 34 144 D 6 IV Bü 10 145 D 6 IV Bü 33 146 D 6 IV Bü 11 147 D 6 IV Bü 12 148 D 6 IV Bü 13 149 D 6 IV Bü 14 150 D 6 IV Bü 15 151 D 6 IV Bü 16 152 D 6 IV Bü 11 153 D 6 IV Bü 5 154 D 6 IV Bü 6 155 D 6 IV Bü 4 156 D 6 IV Bü 2 157 146 158 147 159 436 160 435 161 196 162 195 163 198 164 200 165 204 166 201 167 237 168 482,49 169 250 170 504 171 524,53 172 346 173 505 174 534 175 245 176 D 23 Bü 203 177 507, 510, 512-515, 526, 527 178 480, 489, 492-494 179 264 180 476 181 270 182 477 183 506, 509, 517 184 533 185 529 186 479 187 530 188 487 189 516 190 518 191 522 192 531 193 520 194 532 195 496 196 235, 478, 481, 523 197 46, 49, 50, 80, 111, 192, 216, 220, 257, 336, 340, 342, 345, 347,348, 350, 364, 376, 379, 381-384, 422, 423, 425-428, 434, 440, 458, 461-463, 470, 483-485, 488, 491,497-500, 535 198 53, 90, 91, 117, 206-208, 210,211, 319, 324, 349, 351, 352,354, 355, 356, 366, 385, 386,404,405, 443-445, 465, 472-475,495, 501, 502 199 64, 69, 74, 89, 360, 387-391,394, 397, 407-409, 411-417, 421,431, 447-448, 459, 460, 471,508,511, 519, 521, 528 D 6 (1982) D 6 I (neu) 1 D 23 Bü 198 2 95 3 93 4 99 5 100 6 D 6 III Bü 496 7 103 8 13, 28, 31, 98, 112, 120, 122, 124, 126, 131, 132, 151, 155-157,160-162, 165, 170, 197, 226, 227, 233, 234, 236, 239-244, 271-273,289-295 9 33-34, 36, 41, 102, 123, 125, 127-129,134, 148, 149, 152, 153, 166, 168,172-178, 180, 190,191, 193, 199,202, 228, 246, 247-249, 251-256,258, 259, 275, 276, 296-304 10 43-45, 47, 48, 55, 57, 84, 116, 118, 130, 135-137, 139, 140, 142-144, 150, 181-185, 189, 194, 203, 205, 212-214, 218, 221, 230,260-263, 265-269, 277, 278, 280,281,283, 284,305-310, 313-318, 343, D 6 IV Bü 17-19 11 51, 52, 104-109, 223, 232, 282, 285, 286, 320-323, D 6 IV Bü 20, 21 12 101, 229, 231 13 92, 119, 154, 169, 274, 279, 312 14 B 189 I Bü 12a 15 D 23 Bü 201 16 D 23 Bü 205 17 17 18 16 19 15 20 D 23 Bü. 202 21 29 22 22 23 32 24 19 25 24 26 30 27 21 28 23, 39, 439 29 26 30 37 31 35 32 38 33 42 34 26 35 222 36 40 37 18 38 1 39 4 40 2 41 3 42 5 43 6 44 7 45 8 46 9 47 10 48 D 6 IV Bü 22 49 D 6 IV Bü 23 50 D 6 IV Bü 24 51 D 6 III Bü 495 52 D 6 II Bü 1 53 D 6 III Bü 494 54 11 55 12 56 400 57 402 58 406 und D 23, Bü 219 59 410,41 60 418 61 419 62 113 63 96 64 333 65 339,36 66 403 67 D 6 IV Bü 25 68 375 69 238 70 D 6 IV Bü 1 71 378 72 D 6 IV Bü 28 73 D 6 IV Bü 2 74 D 6 IV Bü 26 75 369 76 399 77 392 78 311 79 395 80 86 81 398 82 396 83 393 84 380 85 D 6 IV Bü 27 86 D 6 IV Bü 3 87 58-63, 65-68, 70-73, 75-79, 81-83,85, 87, 88, 325-332, 334, 335, 338,341, 344, 362, 370-374, 377 88 287 89 359 90 14 91 358 92 114 93 D 23 Bü 207 94 401 95 432 96 424 97 25 98 20 99 429 100 430 101 133 102 433 103 138 104 145 105 457 106 209 107 464 108 219 109 54, 224, 225, 361 110 466,47 111 368 112 367, 467, 468 113 56 114 363 115 365 116 450 117 164 118 438 119 158 120 437 121 451 122 159 123 171 124 fehlt 125 452 126 441 127 454 128 453 129 179 130 167 131 442 132 188 133 446 134 449 135 D 23 Bü 200 136 121 137 163 138 186 139 D 6 IV Bü 29 140 D 6 IV Bü 30 141 D 6 III Bü 497 142 D 6 IV Bü 7 143 D 6 IV Bü 8 144 D 6 IV Bü 31 145 D 6 IV Bü 9 146 D 6 IV Bü 32 147 D 6 IV Bü 34 148 D 6 IV Bü 10 149 D 6 IV Bü 33 150 D 6 IV Bü 11 151 D 6 IV Bü 12 152 D 6 IV Bü 13 153 D 6 IV Bü 14 154 D 6 IV Bü 15 155 D 6 IV Bü 16 156 D 6 IV Bü 11 157 D 6 IV Bü 5 158 D 6 IV Bü 6 159 D 6 IV Bü 4 160 D 6 IV Bü 2 161 146 162 147 163 436 164 435 165 196 166 195 167 198 168 200 169 204 170 201 171 237 172 482,49 173 250 174 504 175 524,53 176 346 177 505 178 505 179 534 180 245 181 D 23 Bü 203 182 507 183 510, 512, 514, 515 184 513, 526, 527 185 480 186 489, 492-494 187 264 188 476 189 270 190 477 191 506 192 509,52 193 533 194 529 195 479 196 530 197 487 198 516 199 518 200 522 201 531 202 520 203 532 204 496 205 235, 478, 481, 523 206 46, 49, 50, 80, 111, 192, 216, 220,257, 336, 340, 342, 345, 347, 348,350, 364, 376, 379, 381-384, 422,423, 425-428, 434, 440, 458,461-463, 470, 483-485, 488, 491,497-500, 535 207 53, 90, 91, 117, 206-208, 210, 211,319, 324, 349, 351, 352, 354, 355,356, 366, 385, 386,404,405,443-445, 465, 472-475, 495, 501,502 208 64, 69, 74, 89, 360, 387-391, 394,397, 407-409, 411-417, 421, 431,447-448, 459, 460,471,508, 511,519, 521, 528 209 456

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, D 6 I
Extent
4 Bände, 532 Büschel (4,0 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Behörden der Übergangszeit um 1803-um 1817 >> Staatliche Behörden in Neuwürttemberg 1803-1806

Date of creation of holding
1802-1806

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.2024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1802-1806

Other Objects (12)