Relief
Epitaph für Andreas Hirde — Stifterfamilie mit Wappen und Inschrift
Status: Fragment
- Standort
-
Kaiserdom Sankt Bartholomäus, Nördliches Seitenschiff, Westwand, Frankfurt (Main)
- Maße
-
Höhe: 262 cm
Breite: 161 cm
- Material/Technik
-
Sandstein
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift: über dem Relief — lateinisch — ANNO POST NATUM CHRISTVM 1518 QVI(N)TA DECIMA MENSIS MARCII CIRCVM/SPECT(VS) AC PROVIDVS D(OMI)N(V)S ANDREAS HIRDE INCLIDI OPIDI FRANCKFORDII CONSVL / DIEM SVV(M) IN CHR(IST)O CLAVSIT EXTREMV(M) Q(VI) CV(M) EODE(M) AC CV(NC)T(IS) ELECT(VS) IN E(TERN)VM QVIE(TEM). — Am 15. März 1518 starb der umsichtige und vorausschauende Herr Andreas Hirde, Ratsherr der berühmten Stadt Frankfurt. Er beschloss seinen letzten Tag in Christus, mit dem er mit allen für die ewige Ruhe erwählt wurde.
Heraldische Entität: Wappen: Familenwappen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Weerth, Die Ausstattung des Frankfurter Doms, Frankfurt 1999, S. 227-229.
Teil von: Epitaph für Andreas Hirde - Sockel - Schro, Peter (zugeschrieben) mittelrheinisch - um 1521
- Klassifikation
-
Skulptur
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Wappen (mit Namen der Familie oder Person), männlich
Beschreibung: Engel als Kind(er) dargestellt
- Bezug (wer)
-
Hirde, Andreas
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Schro, Peter, 1518-1525 (zugeschrieben) (Bildhauer)
- (wo)
-
Mainz
- (wann)
-
um 1521
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
19. Jahrhundert
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1857
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:51 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Beteiligte
- Schro, Peter, 1518-1525 (zugeschrieben) (Bildhauer)
Entstanden
- um 1521
- 19. Jahrhundert
- 1857