- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JBrasseurs AB 2.4
- Maße
-
Höhe: 518 mm (Blatt)
Breite: 435 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: QUI CONCEPTUS EST ... Herodes Aggripa 5. [Inschrift]; t' Amsterdam bii Frederick de Wit inde Kalverstraet inde Witte Paskaert. [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Christus, Maria und die Apostel, J. Brasseur n. P. P. Rubens, verlegt von F. de Wit
hat Vorlage: Nach P. P. Rubens
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apostel
Heiliger
Jünger
Märtyrer
Pilger
Pilgerhut
Jakobsmuschel
Pilgerkleidung
Neues Testament
ICONCLASS: Kleidung und Attribute von Pilgern, z.B. Flasche, Hut, Mantel, Stab
ICONCLASS: Bart
ICONCLASS: auf die Brust gelegte Hand
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1650-1706
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Rubens, Peter Paul (Inventor)
- Wit, Frederik de (Verleger)
- Brasseurs, Jan (Stecher)
Entstanden
- 1650-1706