Die Beobachtung der Innovation

Abstract: "Der Beitrag nutzt insbesondere zwei Ressourcen aus der Systemtheorie von Niklas Luhmann: zum einen die Beobachtungstheorie, zum anderen die Unterscheidung dreier Dimensionen von Sinn: die sachliche, die zeitliche und die soziale Sinndimension. Dieser Theoriekontext erlaubt folgende Thesen: 1. Innovation ist selbst eine Form der Beobachtung; 2. die Beobachtungsform 'Innovation' inszeniert einen Stillstand der Zeit, in dem sich sachliche und soziale Differenzen ausagieren lassen; 3. der sozialstrukturelle Einsatzpunkt der Innovationsbeobachtung liegt in der wechselseitigen Beobachtung von Massenmedien und Organisationen." (Autorenreferat)

Alternative title
Observation of innovation
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 4666-4675 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 4666-4675. ISBN 3-593-37887-6

Keyword
Innovation

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt am Main
(who)
Campus Verl
(when)
2006
Creator
Brosziewski, Achim
Contributor
Rehberg, Karl-Siegbert
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-141843
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:29 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Brosziewski, Achim
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)