- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
Gn 2° 76 (7)
- Maße
-
Höhe: 227 mm (Platte)
Breite: 273 mm
Höhe: 364 mm (Blatt)
Breite: 453 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Kühberger pinxit. Expedit hic virgas [...] terga cutemq secent.; Iac: Wilh: Heckenauer. del: et sculpit. Man bindet Ruthen und bereitet harte Riemen Damit des Herren leib durchschnitten sey von Striemen.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Ausst. Kat. Braunschweig (HAUM) 1983, S. 184.D23.7
beschrieben in: Heinecken Idée générale 1771, S. 66
Teil von: Theatrum Artis in Valle Salina, J.W. Heckenauer nach Gemälden der Galerie der Schlosses Salzdahlum, Titel und 18 Bll.
hat Vorlage: Gemälde von Wenceslas Coebergher (ehemals Galerie des Schlosses Salzdahlum; verloren.)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Passion
Soldat
Gefesselter
ICONCLASS: Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1710
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1710