Zuwanderung in ländliche Räume Europas: zur Diversität von rural mobilities
Abstract: Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Diversität von Zuwanderungsprozessen in ländliche Räume Europas. Konzeptionell schließt er an das new mobility paradigm an und versteht Migrationsprozesse demnach als Teil von Mobilitäten. Aufgrund der Annahme, dass Individuen im Rahmen von Migrationsprozessen in einem Kontinuum von Mobilität und Beständigkeit zu verorten sind, etablieren Migranten temporäre Fixierungen an Orten. Zudem werden Migrationsprozesse in ländliche Räume durch Narrative von Ländlichkeit bestimmt. Die Deutungsmacht funktional-struktureller Perspektiven auf das Ländliche zur Erklärung von Zuwanderung wird daher durch den Einbezug sozialkonstruktivistischer Ansätze relativiert. Anschließend wird die Diversität von Wanderungsdynamiken in ländlichen Räumen Europas mit den Formen Amenity/Lifestyle Migration, Rückwanderung, Arbeitsmigration, Fluchtmigration überblickshaft dargestellt, wobei insbesondere deren temporärer Charakter hervorgehoben wird. Der Beitra
- Weitere Titel
-
In-migration to European rural areas: the diversity of rural mobilities
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Europa Regional ; 24.2016 (2017) 3-4 ; 3-15
- Schlagwort
-
Zuwanderung
Sozialraum
Europa
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2017
- Urheber
-
Kordel, Stefan
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-57309-9
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:50 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Kordel, Stefan
Entstanden
- 2017