Journal article | Zeitschriftenartikel

Zuwanderung in ländliche Räume Europas: zur Diversität von rural mobilities

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Diversität von Zuwanderungsprozessen in ländliche Räume Europas. Konzeptionell schließt er an das new mobility paradigm an und versteht Migrationsprozesse demnach als Teil von Mobilitäten. Aufgrund der Annahme, dass Individuen im Rahmen von Migrationsprozessen in einem Kontinuum von Mobilität und Beständigkeit zu verorten sind, etablieren Migranten temporäre Fixierungen an Orten. Zudem werden Migrationsprozesse in ländliche Räume durch Narrative von Ländlichkeit bestimmt. Die Deutungsmacht funktional-struktureller Perspektiven auf das Ländliche zur Erklärung von Zuwanderung wird daher durch den Einbezug sozialkonstruktivistischer Ansätze relativiert. Anschließend wird die Diversität von Wanderungsdynamiken in ländlichen Räumen Europas mit den Formen Amenity/Lifestyle Migration, Rückwanderung, Arbeitsmigration, Fluchtmigration überblickshaft dargestellt, wobei insbesondere deren temporärer Charakter hervorgehoben wird. Der Beitrag schließt mit Ausführungen zu Auswirkungen von Zuwanderung in ländliche Räume auf Wohnungsmärkte, Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie Sozialleben und Politik. Dabei wird deutlich, dass die sozio-demographische und sozio-ökonomische Diversität der Migranten selbst wie auch die lokal-regionalen, strukturellen Kontexte bei der Einschätzung, inwiefern Zuwanderer als Akteure des Wandels in ländlichen Räumen

Zuwanderung in ländliche Räume Europas: zur Diversität von rural mobilities

Urheber*in: Kordel, Stefan

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
In-migration to European rural areas: the diversity of rural mobilities
ISSN
0943-7142
Umfang
Seite(n): 3-15
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Europa Regional, 24.2016(3-4)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Migration
Raumplanung und Regionalforschung
Europa
ländlicher Raum
Migration
Zuwanderung
Mobilität
Motivation
Diversität
ländliche Entwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kordel, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2017

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-57309-9
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Kordel, Stefan

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)