Inszenierung

Kasimir und Karoline

Inhalt:
Auf dem Rummelplatz zur Zeit der gesellschaftlichen Depression: Der Chauffeur Kasimir, der in der Wirtschaftskrise entlassen wird, glaubt, seiner Braut Karoline nicht mehr genügen zu können und trennt sich von ihr auf der Rheinkirmes. Karoline, eine kleine Angestellte, möchte gesellschaftlich aufsteigen, vergnügt sich in in der funkelnden Glamourwelt der Kirmes mit dem besser gestellten Schürzinger und dessen betuchtem Chef, dem Vorstandsvorsitzenden Rauch, und kehrt mit "gebrochenen Flügeln" zurück. Kasimir gerät durch den zwielichtigen Merkl Franz auf die schiefe Bahn und lässt sich mit dessen Verlobter Erna ein. Die Geschichte verläuft wie eine schwindelerregende Achterbahnfahrt, spielt in einem Abnormitätenkabinett, frivole Kreaturen treten auf und über allem schwebt der Zeppelin.

Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: Juni 2013]

Programmheft zu "Kasimir und Karoline" - frei nach Ödön von Horvath Von Marianne Salzmann. Düsseldorf, 18.5.2013 (2012/2013). | Urheber*in: Erpulat, Nurkan; Willi, Magda; Roers, Maria; Horvath, Ödön von / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Stücktrailer zu "Kasimir und Karoline" - Ein Volksstück in sieben Bildern von Mariann Salzmann nach Ödön von Horvath. Düsseldorf, 18.5.2013 (2012/2013). Produktion: Filmproduktion Siegersbusch Wuppertal. © Düsseldorfer Schauspielhaus. | Urheber*in: Erpulat, Nurkan; Willi, Magda; Roers, Maria; Horvath, Ödön von / Rechtewahrnehmung: Quelle: Gustaf-TV, Düsseldorfer Schauspielhaus. Produktion: Siegersbusch Filmproduktion, Wuppertal

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Ein Volksstück in sieben Bildern von Marianna Salzmann nach Ödon von Horvath (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2012-2013 Düsseldorf49

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Entwurf
(wer)
Vorlage von: Ödön von Horvath (1901 - 1938)
Ereignis
Bearbeitung
(wer)
Bearbeitung: Marianna Salzmann (geboren 1985)
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Grosses Haus
(wann)
18.05.2013 (2012/2013)
Ereignis
Veröffentlichung

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Beteiligte

Entstanden

  • 18.05.2013 (2012/2013)

Ähnliche Objekte (12)