Der Medienkampf Jelzin-Putin-Beresovskij gegen Lushkow-Primakow-Gussinskij: Seine Folgen für die Duma- und Präsidentschaftswahlen. (Teil 2)
Abstract: Bei dem Duell ORT-NTV geht es um einen Überlebenskampf: Gussinskij muß bei einem Sieg der Pro-Putin-Gruppierungen und Putins bei den Präsidentenwahlen mit dem Verlust seines Medieneinflusses rechnen. Analog gilt dies für Beresowskij im Fall eines Sieges von Primakov. Abgesehen hiervon sind von den Kontrahenten weitere Maßnahmen ergriffen worden. Seitens der Exekutive die Gründung eines staatlichen Medien-Superkonzerns, die Einrichtung des 'Allrussischen Technischen Informationskanals' (OTIK) zur satellitengestützten Gratisübermittlung offizieller Informationen an IT-Nutzer in der Provinz sowie schließlich die (Wieder-)Errichtung (1999) eines Medienministeriums und eines ihm angeschlossenen 'Russischen Informationszentrums' zur Filterung der für Putin als Präsidentschaftskandidaten wichtigen Informationen über den Tschetschenienkrieg. Vom politischen Kontrahenten des Kreml, Lushkow, wurde 1997 'TV-Centr' gegründet und 1999 personell umorganisiert, um diesen Sender zu einem 'gesamtru
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 6 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Aktuelle Analysen / BIOst ; Bd. 6/2000
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Medien
Ortung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2000
- Urheber
-
Hübner, Peter
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-44905
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:53 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hübner, Peter
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 2000