Bericht

Halbzeitbilanz zur 2030-Agenda: Auf dem New Yorker UN-Gipfel ist politischer Wille gefragt, die Ziele nachhaltiger Entwicklung umzusetzen

Am 18./19. September 2023 wird zum Auftakt der UN-Generalversammlung das Gipfeltreffen zu den Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs) stattfinden. Die Staats- und Regierungschefs werden dabei zur Halbzeitbilanz der SDGs sprechen. Bislang dienten die 2030-Agenda und die dort aufgestellten Ziele als eine Art Kitt, der die Vereinten Nationen trotz geopolitischer Verwerfungen zusammenhielt. Ob das jetzt - wenn Taten auf Worte folgen müssen - weiter so bleiben wird, ist noch offen. Wie Analysen offenbaren, mangelt es auf nationaler wie globaler Ebene am politischen Willen. Für einen erfolgreichen Gipfel muss das Zusammenspiel zwischen nationalen Verpflichtungen samt Rechenschaftslegung einerseits und internationaler Unterstützung und Anreizen andererseits stimmig ausgestaltet werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SWP-Aktuell ; No. 54/2023

Klassifikation
Politik
Thema
Vereinte Nationen
Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals
SDGs)
New Yorker SDG-Gipfel im September 2023
Hochrangiges Politisches Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF)
UN-Generalsekretär António Guterres
SDG-Fortschrittsbericht
freiwillige nationale Überprüfungen (Voluntary National Reviews
VNRs)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Beisheim, Marianne
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
(wo)
Berlin
(wann)
2023

DOI
doi:10.18449/2023A54
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Beisheim, Marianne
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)