Bericht

Halbzeitbilanz zum Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge: Handlungsempfehlungen bis 2030 und darüber hinaus

Im Jahr 2015 wurde das Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge (Sendai Framework for Disaster Risk Reduction, SFDRR oder Sendai Rahmenwerk) auf der dritten Weltkonferenz der Vereinten Nationen (UN) zur Reduzierung von Katastrophenrisiken (Disaster Risk Reduction, DRR) im japanischen Sendai verabschiedet und anschließend von der UN-Generalversammlung gebilligt. Im Sendai Rahmenwerk werden sieben Zielsetzungen und vier Handlungsprioritäten festgelegt, um das Oberziel zu erreichen: "Die deutliche Verringerung des Katastrophenrisikos und der Verluste an Menschenleben, Existenzgrundlagen und Gesundheit sowie an wirtschaftlichen, physischen, sozialen, kulturellen und ökologischen Vermögenswerten von Menschen, Unternehmen, Gemeinwesen und Ländern" (UN 2015).

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Global Governance Spotlight ; No. 1/2023

Klassifikation
Politik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gencer, Ebru
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF)
(wo)
Bonn
(wann)
2023

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Gencer, Ebru
  • Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF)

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)