China - Automobilmarkt der Zukunft? Wie nachhaltig und zukunftsorientiert sind die Strategien der internationalen Automobilindustrie in China?

Abstract: "Der Automobilmarkt in China boomt. Das anhaltende chinesische Wirtschaftswachstum und die fallenden Fahrzeugpreise in Folge des Beitritts zur Welthandelsorganisation führen zu einem erheblichen Anstieg der privaten Nachfrage nach Automobilen. Prognosen gehen davon aus, dass China bis Ende dieses Jahrzehnts zum drittgrößten Absatzmarkt für Personenkraftwagen avancieren wird. Vor dem Hintergrund von hochgradig gesättigten Märkten in der Triade wirkt das gewaltige Marktpotenzial Chinas wie ein Magnet auf die internationale Automobilindustrie. Als 'Katastrophe für die gesamte Menschheit' bezeichnet dagegen ein bekannter chinesischer Umweltschützer die beginnende Massenmotorisierung Chinas. So gehören Chinas Städte heute schon zu den am stärksten smog- und staubelasteten Städten der Welt. Auch westliche Wissenschaftler warnen zum einen vor den Folgen für den Klimaschutz und weisen zum anderen auf die Bedeutung eines steigenden chinesischen Energiebedarfs bei knapper werdenden fossilen

Weitere Titel
China - automobile market of the future? How sustainable and future-oriented are the strategies of the international automobile industry in China?
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 67 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation ; Bd. 2004-105

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Kfz-Markt
Nachhaltige Mobilität
Kfz-Industrie
Multinationales Unternehmen
Wettbewerbsstrategie
Nachhaltige Entwicklung
China
Kraftfahrzeugmarkt
Kraftfahrzeugindustrie
Kraftfahrzeugmarkt
Verkehr
Nachhaltigkeit
Umweltverträglichkeit
Kraftfahrzeugindustrie
Multinationales Unternehmen
Wettbewerbsstrategie
China
China

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wann)
2004
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-117618
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Weider, Marc
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)