Malerei

Wilhelmine Caroline

Hochovale Darstellung von Wilhelmine Caroline von Ansbach (1683-1737) in einem palastartigen Innenraum mit Pilastern an den Wänden; Sie trägt ein dekoltiertes silbrig-blaues Kleid mit Dreiviertelärmeln und Brilianten und Spitze bestickt, darüber ein roter hermelingefütterter Fürstenmantel. In den auftupierten, gepuderten Haaren trägt sie eine Agraffe mit Hyazinthenblüten, in ihrer rechten Hand hält sie einen Lilienstängel, welcher von der Wurzel im Cachepot abgetrennt wurde.

Wilhelmine Caroline | Fotograf*in: Katharina Haase / Rechtewahrnehmung: Kunstsammlung der Universiät Göttingen

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventory number
GG 197
Measurements
Höhe: 123 cm (ohne Rahmen, im Oval)
Breite: 90 cm (ohne Rahmen, im Oval)
Material/Technique
Leinwand; Ölmalerei
Inscription/Labeling
Gravur: J. C. Zierl, Ansp. 1704 (Signatur und Datierung auf 1704 auf der Rückseite)

Related object and literature
Literatur in Zusammenhang: G. Unverfehrt und Hinrichsen, T., „Niederländische Gemälde und Zeichnungen des 17. Jahrhunderts aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen : 12. Febr. - 25. März 1984. Information / Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund ; 2/84“. Museum für Kunst u. Kulturgeschichte, Dortmund, 1984. (S. 192, A91.)
Beschrieben in: M. Krieger, „Die Ansbacher Hofmaler des 17. und 18. Jahrhunderts. Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken ; 83.1966“. Selbstverl. des Historischen Vereins für Mittelfranken, Ansbach, 1966. (S. 89-91, Nr. 3.)
Literatur in Zusammenhang: K. Lembke und Vogel, C., „Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714 - 1837 : [anlässlich der Sonderausstellung Als die Royals aus Hannover kamen. Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714 - 1837 im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover und im Museum Schloss Herrenhausen, 17. Mai bis 5. Oktober 2014]. Als die Royals aus Hannover kamen“. Sandstein-Verl. [u.a.], Dresden, 2014. (Biografie von Caroline von Ansbach, S. 78/79.)
Literatur in Zusammenhang: G. Schnath, „Geschichte Hannovers im Zeitalter der neunten Kur und der englischen Sukzession 1674 - 1714 : im Anschluß an Adolf Köchers unvollendete "Geschichte von Hannover und Braunschweig 1684 - 1714"“. Hahn, Hannover, 199919381982. (Band III: 1698-1714, S. 248-249, Abb. 8.)
Literatur in Zusammenhang: H. Dallhammer, „Die Königin aus Ansbach : eine überzählige Prinzessin“. 1985. (S.97-122.)
Literatur in Zusammenhang: K. Schrader, "She scorn´d an Empire for Religion´s sake" - Zu einem Jugendbildnis der Caroline von Ansbach, Königin von England,aus: S. Roggendorf & S. Ruby (Hrsg.), (En)gendered: Frühneuzeitlicher Kunstdiskurs und weibliche Portträtkultur nördlich der Alpen, Marburg 2004, S. 136-152
Literatur in Zusammenhang: K. Arndt (Hg.).: Katalog der Bildnisse im Bisitz der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen 1994. S.130-131, Nr.248.

Classification
Ölbild (Oberbegriffsdatei)
Subject (what)
Bildnis
historische Person (mit NAMEN)
Subject (who)
Brandenburg-Ansbach, Caroline Wilhelmine(Tochter von Markgraf Johann-Friedrich von Brandenburg-Ansbach, und Prinzessin Eleonore Erdmuth Louise von Sachsen-Eisenach; Später in der Obhut der Kurfürsten Friedrich III und Sophie Charlotte von Brandenburg; 1703 Vermählungspläne mit Karl VI bzw. Karl III von Spanien; 1705 Vermählung mit Georg II von England; Caroline als Gönnerin Zierls und dessen Vetter Händel; Zierl begleitete Caroline an alle Höfe, fiel jedoch nach dem Skandal um Händel in Ungnade)

Event
Entstehung
(when)
1704

Last update
24.04.2025, 12:58 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Malerei

Associated

Time of origin

  • 1704

Other Objects (12)