Einsatz für die Haube

Einsatz für die Haube

Einsatz der Witenhaube [II C 1556 a]. Polsterteil, besteht aus einer Füllmasse in grobem, sackleinwandigem Gewebe, über das ein farbiger Kattun gezogen ist. Unten zwei, gleichfalls nach hinten schmaler werdende Streifen von dem der erste anscheinend durch dicken Bindfanden verstärkt ist, der letzte aus zwei äußeren Stoff- und einem inneren Tuchstreifen bestehend.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
II C 1556 b

Ereignis
Herstellung
(wo)
Sápmi (Nordeuropa)
Erwerbungsort: Petsamogebiet
(wann)
vor 1929
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Dr. Hans Findeisen (1903 - 1968, Sammler)
Kultur
Samen (Sámi, "Lappen") (herstellende Ethnie)

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Einsatz für die Haube

Beteiligte

  • Dr. Hans Findeisen (1903 - 1968, Sammler)

Entstanden

  • vor 1929

Ähnliche Objekte (12)