Druckgraphik
Gaudia matris habes: cum virginitatis honore nec primam similem: visa es nec habere sequentem
- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
Graph. C: 628c
- Maße
-
Höhe: 246 mm (Blatt)
Breite: 186 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Als Moeder en ... tot gheenen tyden.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Christus (Kind)
Gabriel (Erzengel)
Christus (Geburt)
Heiliger Geist
Himmelfahrt
Jünger
Verkündigung
Maria (Jungfrau)
Madonna (Maria mit Kind)
ICONCLASS: singende, musizierende Engel
ICONCLASS: Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt
ICONCLASS: die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
ICONCLASS: die Anbetung des Christuskindes durch Maria und Joseph
ICONCLASS: Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen
ICONCLASS: Madonna: stehende (oder halbfigurige) Maria mit dem Christuskind an der Brust
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: das Christuskind wird gestillt oder soll gestillt werden, wenn z.B. Maria ihre Brust entblößt (in Madonnendarstellungen)
ICONCLASS: Maria empfängt ihre letzte Kommunion von Johannes dem Evangelisten oder von Christus
ICONCLASS: Maria grüßt Elisabeth, die vor ihr kniet
ICONCLASS: die Verkündigung: Maria sitzt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt (Stecher)
- (wann)
-
1576-1650
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1576-1650