Arbeitspapier

Mitbestimmte Digitalisierung in der Altenpflege? Erhebung betrieblicher Mitbestimmungspraktiken und künftiger Herausforderungen aus Perspektive betrieblicher Interessenvertretungen

Wie betriebliche Interessenvertretungen die Digitalisierung in Einrichtungen der Altenpflege mitgestalten, ist bislang unerforscht. In diese Lücke zielt eine Online-Befragung von 186 Mitarbeitervertret*innen, Betriebs- und Personalrät*innen, die das IAT im Herbst 2019 durchgeführt hat. Im vorliegenden Papier werden ersten Ergebnisse der Erhebung präsentiert. Die adressierten Themenfelder reichen von der Akzeptanz der Zielgruppe hinsichtlich digitaler Technik allgemein und in der Altenpflege im Besonderen, über die Ausgestaltung betrieblicher Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmungspraktiken, über digitialisierungsbezogene Betriebs-/Dienstvereinbarungen bis hin zu Wegen und künftigen Herausforderungen der Wissens- und Kompetenzeignung betrieblicher Interessenvertretungen. Es werden Chancen und Risiken diskutiert, die sich für einen mitbestimmten Digitalisierungspfad in der Altenpflege ableiten lassen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IAT Discussion Paper ; No. 20/05

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Digitalisierung
digitale Technik
Mitbestimmung
Arbeitsbeziehungen
Mitarbeitervertretung
Betriebsrat
Personalrat
Interessenvertretung
Beteiligung
Mitgestaltung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ludwig, Christine
Öz, Fikret
Evans, Michaela
Hecken, Leonie
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut Arbeit und Technik (IAT)
(wo)
Gelsenkirchen
(wann)
2020

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Ludwig, Christine
  • Öz, Fikret
  • Evans, Michaela
  • Hecken, Leonie
  • Institut Arbeit und Technik (IAT)

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)