Amtsbücher / Akten

Autographensammlung Karl Alexander von Müller, Mappe 13 ("Politiker - Parlamentarier der Bismarckzeit")

Enthält:

Ludwig Aegidi (1825-1901), MdR (Freikonservative Partei), Publizist und Universitätsprofessor in Erlangen, Bonn und Berlin, an Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker; Berlin, 18.07.1871.

Ludwig Aegidi (1825-1901), MdR (Freikonservative Partei), Publizist und Universitätsprofessor in Erlangen, Bonn und Berlin, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Berlin, 01.07.1874.

Ludwig Aegidi (1825-1901), MdR (Freikonservative Partei), Publizist und Universitätsprofessor in Erlangen, Bonn und Berlin, an Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker; Berlin, 01.12.1874.

Ludwig Bamberger (1823-1899), Schriftsteller und MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Berlin, 06.06.1871.

Ernst Bassermann (1854-1917), MdR und nationalliberaler Parteiführer, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Baden[-Baden], 24.07.1894.

Rudolf v. Bennigsen (1824-1902), Führer der nationalliberalen Partei und Reichstagspräsident, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Hannover, 16.08.1884.

Rudolf v. Bennigsen (1824-1902), Führer der nationalliberalen Partei und Reichstagspräsident, an Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker; Marienbad, 22.08.1888 (mit zweifacher masch. Abschrift).

Rudolf v. Bennigsen (1824-1902), Führer der nationalliberalen Partei und Reichstagspräsident, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Hannover, 07.12.1890.

Rudolf v. Bennigsen (1824-1902), Führer der nationalliberalen Partei und Reichstagspräsident, an Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker; [Hannover oder Berlin], 10.07.1894 (Festkarte aus Anlass des 70. Geburtstags von Rudolf v. Bennigsen).

Rudolf v. Bennigsen (1824-1902), Führer der nationalliberalen Partei und Reichstagspräsident, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Hannover, 28.11.1895.

Friedrich Ferdinand Graf von Beust (1809-1886), sächsischer Außenminister, ab 1.2.1867 österr. Ministerpräsident, an Otto Graf Bray-Steinburg (1807-1899), bayer. Gesandter in Wien, Außenminister und Vorsitzender im Ministerrat; o.O., 21.04.1867 [Vermerk von der Hand Karl Alexander v. Müllers: "Beust an Graf Otto Bray, 21. April 1867, betr. Tauffkirchensche Mission"].

Otto Fürst von Bismarck (1815-1898), preußischer Ministerpräsident und Reichskanzler: Einladung für Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker, zum Frühschoppen am "Dienstag den 12. Mai" [vermutlich 1885, oder 1874] (Druck ohne Unterschrift).

Otto Fürst von Bismarck (1815-1898), preußischer Ministerpräsident und Reichskanzler, an Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker; Friedrichsruh, 23.02.1888 (nur Briefumschlag: Brief fehlt).

Otto Fürst von Bismarck (1815-1898), preußischer Ministerpräsident und Reichskanzler: fehlt [Vgl. Auktion Nr. 31 vom 05.-08.05.1998 bei Zisska und Kistner, Urkunden und Autographen Nr. 42: Otto Fürst von Bismarck an [Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901), bayer. Ministerpräsident und Reichskanzler]; Varzin, 27.11.1894 [Zuordnung Henckel-Donnersmarck bei Zisska und Kistner falsch].]

Otto Fürst von Bismarck (1815-1898), preußischer Ministerpräsident und Reichskanzler, an [Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901), bayer. Ministerpräsident und Reichskanzler]; Friedrichsruh, 22.03.1896.

Sibylle Gräfin von Bismarck (1864-1945), geb. v. Arnim, Ehefrau des Grafen Wilhelm (Bill) von Bismarck auf Varzin (1852-1901), Schwiegertochter des Reichskanzlers, an Guido Otto (Guidotto) Graf Henckel, Fürst von Donnersmarck (1888-1959) (nur Umschlag ohne Inhalt).

Karl Heinrich von Boetticher (1833-1907), Staatssekretär des Reichsamts des Innern und preuß. Staatsminister, an [Ludwig August v. Müller (1846-1895), bayer. Staatsminister des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten]; Berlin, 20.08.1891.

Friedrich Dernburg (1832-1911), Hofgerichtsadvokat in Darmstadt, Publizist und MdR (Nationalliberale Partei), an Hein-rich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker; Darmstadt, 06.(?).09.1870.

M. v. Gagern, vielleicht: Maximilian Freiherr von Gagern (1810-1889), Mitglied der Nationalversammlung in Frankfurt: Handschriftliche Widmung "Zum Andenken an den alten Hanauer Schulkameraden" auf einer Broschüre: 1866, in Trauerrand, EIGHTEEN HUNDRED AND SIXTY-SIX, strictly private, second edition, London 1874. Der ganze übrige Inhalt deutsch und zwar Gedichte gegen Preußen; Impressum: Bruxelles, Weissenbruch (aus dem Autographenhandel).

Albert Hänel (1833-1918), Professor in Kiel und MdR (Fortschrittspartei), an Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker; Kiel, 16.06.1864.

Albert Hänel (1833-1918), Professor in Kiel und MdR (Fortschrittspartei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Kiel, 02.09.1864.

Albert Hänel (1833-1918), Professor in Kiel und MdR (Fortschrittspartei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Kiel, 13.03.1865.

Friedrich Hammacher (1824-1904), MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Cannstatt, 01.10.(?).1895.

Friedrich Hammacher (1824-1904), MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Cannstatt, 27.11.1895.

Friedrich Hammacher (1824-1904), MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Cannstatt, 07.12.1895.

Friedrich Hammacher (1824-1904), MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Cannstatt, 13.12.1895.

Friedrich Hammacher (1824-1904), MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Cannstatt, 19.12.1895.

Ernst Ludwig Herrfurth (1830-1900), preuß. Innenminister und Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker ?]; Berlin, 15.03.1891.

Arthur Hobrecht (1824-1912), Oberbürgermeister von Berlin, preußischer Finanzminister und MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Lichterfelde, 13.07.1887.

Julius von Hölder (1819-1897), MdR (Nationalliberale Partei) und württ. Innenminister, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker ?]; Stuttgart, 04.04.1870 (Erklärung der nationalen Partei der vier süddeutschen Staaten vom 3. April 1870).

Julius von Hölder (1819-1897), MdR (Nationalliberale Partei) und württ. Innenminister, an Marquard Barth (1809-1885), liberaler Politiker [nach Bleistiftvermerk von Karl Alexander v. Müller aber an Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker, gerichtet]; Stuttgart, 03.09.1870.

H. Hofmann, Mitarbeiter (Direktor ?) des Hotels Brandenburg in Berlin, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Berlin, 13.10.[1871 oder später].

Julius Jolly (1823-1891), badischer Politiker, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Karlsruhe, 02.02.(?)1862.

Friedrich Kiefer (1830-1895), MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politi-ker]; Mannheim, 18.06.1870.

Eduard Lasker (1829-1884), MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Berlin, 18.04.1870 (mit zweifacher masch. Abschrift).

Eduard Lasker (1829-1884), MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Berlin, 31.10.1870 (mit zweifacher masch. Abschrift).

Eduard Lasker (1829-1884), MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Berlin, 12.12.1870 (mit zweifacher masch. Abschrift).

Eduard Lasker (1829-1884), MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Berlin, 19.12.1870 (mit zweifacher masch. Abschrift).

Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker, an Marie v. Müller (1857-1933), Witwe von Ludwig August v. Müller; o.O., o.D. [1895].

August Joseph Metz (1818-1874), MdR (Nationalliberale Partei), an Friedrich Kiefer (1830-1895), MdR (Nationalliberale Partei); Darmstadt, 12.04.1870 (Abschrift, eventuell für Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker).

Johannes v. Miquel (1828-1901), MdR (Nationalliberale Partei), Oberbürgermeister von Frankfurt und preußischer Innenminister, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Frankfurt (?), 05.05.[1884].

Johannes v. Miquel (1828-1901), MdR (Nationalliberale Partei), Oberbürgermeister von Frankfurt und preußischer Innenminister, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Frankfurt (?), o.D. [August 1888].

Johannes v. Miquel (1828-1901), MdR (Nationalliberale Partei), Oberbürgermeister von Frankfurt und preußischer Innenminister, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Frankfurt (?), 22.03.[1890].

Johannes v. Miquel (1828-1901), MdR (Nationalliberale Partei), Oberbürgermeister von Frankfurt und preußischer Innenminister, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Wiesbaden, 18.08.(?)1897.

August Ludwig Reyscher (1802-1880), MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Cannstatt, 24.04.1865.

Eugen Richter (1838-1906), Schriftsteller und MdR (Fortschrittspartei), an [?], Berlin, 14.07.1878.

Franz v. Rottenburg (1845-1907), Chef der Reichskanzlei und Unterstaatssekretär im Reichsamte des Innern, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Berlin, 01.02.1886.

Franz v. Rottenburg (1845-1907), Chef der Reichskanzlei und Unterstaatssekretär im Reichsamte des Innern, an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Friedrichsruh, 29.10.[?].

August Schneegans (1835-1898), Publizist und MdR (aus dem Elsaß), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker ?]; Genua, 16.09.1888.

August Schneegans (1835-1898), Publizist und MdR (aus dem Elsaß), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker ?]; Genua, 08.11.1888.

Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883), Genossenschaftsgründer und MdR (Fortschrittspartei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker]; Thal bei Ruhla, 03.08.1873.

Eduard v. Simson (1810-1899), Präsident des Appellationsgerichts in Frankfurt/Oder und MdR (Nationalliberale Partei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker, und Schenk Frhr. v. Stauffenberg, Dr. Völk, Crämer]; Frank-furt/Oder, 21.12.1873.

Karl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg (1836-1901), Stahlunternehmer und MdR (Freikonservative Partei bzw. Deutsche Reichspartei), an [Heinrich von Marquardsen (1826-1897), liberaler Politiker ?]; Halberg bei Brebach, 07.02.1896.


* Sondermappe: Materialien der Nationalliberalen Partei bzw. der Fortschrittspartei (wohl aus dem Nachlass Marquardsen):

Umlauf innerhalb der Nationalliberalen Partei (?) (Reichstagsfraktion ?); Berlin, 14.09.1875: Einladung zu einem Diner am 16.09.1875 zu Ehren des Vorsitzenden (=Rudolf v. Bennigsen ?) mit vier Unterschriften (1. Heinrich v. Marquardsen); darunter zahlreiche Unterschriften mit Zu- bzw. Absagen.

Programm der Fortschrittspartei in Bayern (Druck, 1864/66).

Druck der Rede von Heinrich von Marquardsen über die Aufgabe des Zollparlaments vom 02.02.1868 im Saal des Gasthofs "Zur Eisenbahn" in Fürth: Beilage zu Nr. 38 des "Fortschritt" (Fürther Abendzeitung).

Aufruf an das bayerische Volk zum Krieg gegen Frankreich (Druck, 1870).

Rundschreiben des "Central-Wahl-Comite der Deutschen Fortschrittspartei"; Berlin, 14.10.1870 (Druck).

Denkschrift über zukünftige Änderungen bzw. Anpassungen der norddeutschen Bundesverfassung bei einem Eintritt Bayerns (Handschrift, 1870).

"Nationalliberaler Mahn- und Weckruf": 1. Heidelberger Erklärung vom 23.03.1884, 2. Parteiprogramm vom 29.05.1881 (Druck, mit handschriftlichen Notizen).

Archivaliensignatur
Bayerisches Hauptstaatsarchiv, NL Müller Karl Alexander, BayHStA, NL Müller Karl Alexander 710/13
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Unternummer: 13

Medium: A = Analoges Archivalie

Bestand
NL Müller Karl Alexander Nachlass Müller, Karl Alexander von
Kontext
Nachlass Müller, Karl Alexander von >> 4. Materialsammlung >> 4.12 Autographensammlung

Laufzeit
1862-1897
Provenienz
Nachlass Müller, Karl Alexander von

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.11.2023, 12:20 MEZ

Objekttyp


  • Amtsbücher / Akten

Beteiligte


  • Nachlass Müller, Karl Alexander von

Entstanden


  • 1862-1897

Ähnliche Objekte (12)