Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, 10 Pfennig, 1.8.1917

Vorderseite: einfache Gestaltung
Rückseite: in der Mitte Soldat mit brennender Lunte an Geschütz
Kontrollnummer: 47504
Erläuterungen: Die Stadt Lindenberg im Allgäu, Schwaben, gab 1917 und 1918 Kriegsnotgeld über 10, 25 und 50 Pfennig aus. Sie zeigen das Stadtwappen und Soldaten nebst dem Spruch: Der Teufel selber räumt das Feld, wo deutsche Treue Schildwacht hält! Gestaltet wurden die Scheine von Heinz Schiestl (1867-1940), er entstammt einer bekannten Würzburger Bildhauer-Familie. Im Jahr 1916 erhielt er erstmals einen Auftrag zur Gestaltung von Notgeld von der Stadt Lindenberg im Allgäu. Diese Scheine stießen auf große Begeisterung, so dass zahlreiche Aufträge folgten. In Zusammenarbeit mit der Druckerei Schwarz in Lindenberg realisierte Heinz Schiestl Notgeld für 57 Gemeinden im deutschen Reich. Seine Arbeit zeichnete sich durch eine intensive Beschäftigung mit der Geschichte und lokalen Besonderheiten des jeweiligen Ortes aus. Für Lindenberg sind weitere Notgeldausgaben aus dem Jahr 1923 bekannt. Neben der Bayerischen Vereinsbank und dem Bankhaus Sattler & Jobst emittierte die Strohhutfabrik Ottmar Reich GmbH Schecks in inflationsbedingt hohen Werten. Lindenberg kann auf eine lange Tradition der Hutproduktion zurück blicken: 1668 wird erstmals die Anfertigung von Strohhüten erwähnt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Lindenberg zu einem der Hauptproduktionsorte für Hüte. Die Hutfabrik Ottmar Reich, gegründet 1838, zählte zu den größten Arbeitgebern in Lindenberg. 1997 ging das Unternehmen in Konkurs, seit 2010 gibt es in Lindenberg keine Hutproduktion mehr.

Geldschein / Notgeld, 10 Pfennig, 1.8.1917 | Fotograf*in: Katharina Depner

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Original title
Lindenberg im Allgäu, Stadt: Kriegsnotgeld über 10 Pfennig von 1917
Alternative title
10 Pfennig, 1.8.1917 Lindenberg i. Allgäu Lindenberg i. Allgäu
Location
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventory number
DE-BY-88161-V483a-1
Measurements
Höhe: 59 mm Breite: 89 mm
Material/Technique
Papier; Buchdruck

Related object and literature
Literatur zum Typ: Hans-Joachim Wirthmann: Notgeldscheine von Heinz Schiestl. Schriften des Geschichts- und Museumsvereins Lohr a. Main Folge 43. Lohr a. Main 2007 Seite/Nr.: 190-195/132 Wirthmann, Heinz Schiestl, 2007 Seite/Nr.: 190-195/132 Literatur
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.483.a Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.483.a Literatur

Classification
10 Pfennig (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Subject (what)
Mark
Inflation
Notgeld

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Herstellung
(who)
Druckerei J. A. Schwarz, Lindenberg (Drucker)
Lindenberg i. Allgäu (Münzstand)
(where)
Lindenberg i. Allgäu (Druckort)
Lindenberg i. Allgäu (Land)
Lindenberg i. Allgäu (Münzstätte/Ausgabeort)
Bayern (Region)
(when)
1.8.1917
Event
Veröffentlichung
(who)
Lindenberg i. Allgäu (Herausgeber)
(when)
1.8.1917

Delivered via
Last update
19.08.2024, 8:35 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Geldschein / Notgeld

Associated

  • Heinz Schiestl (Entwerfer)
  • Druckerei J. A. Schwarz, Lindenberg (Drucker)
  • Lindenberg i. Allgäu (Münzstand)
  • Lindenberg i. Allgäu (Herausgeber)

Time of origin

  • 1.8.1917

Other Objects (12)