Mütze
Mütze
Sommermütze für Männer Die Farbe ist grau-grün verblaßt, möglicherweise ein Hinweis auf eigene Färbung des Tuchs mit Naturfarben (aus Pflanzen gewonnen), da Männermützen aus der Region normalerweise blau sind und rote Nähte haben. Früher wurde die Mütze zweiseitig verwendet. Um die feinere Seite zu schützen, hat man zum täglichen Gebrauch die Innenseite außen getragen, die feine nur bei Festtagen. Vegleiche II C 1351.
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
II C 1407
- Maße
-
Durchmesser: 20 cm
Höhe: 20 cm
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Sápmi (Nordeuropa)
Erwerbungsort: Frostviken, Jämtland, Schweden
südsámisch
- (wann)
-
19. Jahrhundert
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Julius Konietzko (Sammler)
- Kultur
-
Samen (Sámi, "Lappen") (herstellende Ethnie)
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mütze
Beteiligte
- Julius Konietzko (Sammler)
Entstanden
- 19. Jahrhundert