Nautiluspokal

Nautilus-Pokal, zweite Hälfte 18. Jahrhundert

Exotische Tiere und ihre Gehäuse übten eine große Faszination aus, weshalb sie gerne zu Trinkgeschirren verarbeitet wurden. Ornamentierte Nautilus-Pokale zeigen, wie durch eine unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit raffinierte Hell-Dunkel-Effekte auf den Gehäusen entstehen können. Diese Verbindung von exotischer Natur und kunsthandwerklicher Schnitzkunst zeichnete die Kunstkammerobjekte als solche aus und machte sie begehrenswert.

Objektansicht | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventory number
WLM 8866/4
Measurements
Höhe: 28,5 cm, Breite: 20,2 cm, Tiefe: 12,3 cm
Material/Technique
Muschel, Bronze

Related object and literature
Hanns-Ulrich Mette, 1995: Der Nautiluspokal Wie Kunst und Natur miteinander spielen , München , S. 283 S. Nr. 94

Subject (what)
Nautiluspokal
Prunkgefäß
Exotica (Sammlung)

Event
Herstellung
(when)
1750-1800

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Nautiluspokal

Time of origin

  • 1750-1800

Other Objects (12)