Druckgraphik

[Nautiluspokal; Can formed from shell, Nautilus Cup]

Urheber*in: Unbekannt; Floris / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
CFloris nach WB 3.8
Weitere Nummer(n)
WB 32 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 222 mm (Blatt)
Breite: 166 mm
Material/Technik
Kupferstich

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. VI.250.49-67
beschrieben in: Ausst. Kat. Leuven / Paris 2013, S. s. S. 280
Teil von: Vasen, Kannen, Schalen und Grotesken / Vazen, kannen en schalen met grotesken, Cornelis Floris, 20 Bll. und Titelblatt, De Jongh / De Groot 1988, 79

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Ornament
Satyr
Gefäß
Schnecke
Dekoration
Kanne
Vorlageblatt
ICONCLASS: Satyr(n) (generell)
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Krug, Becher, Pokal
ICONCLASS: Fische als Fabeltiere
ICONCLASS: etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen

Kultur
Niederländisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
Unbekannt (Stecher)
Floris (Inventor)
(wann)
1548
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Bos, Jacobus (Zuschreibung)
Bos, Balthasar (Zuschreibung)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Unbekannt (Stecher)
  • Floris (Inventor)
  • Bos, Jacobus (Zuschreibung)
  • Bos, Balthasar (Zuschreibung)

Entstanden

  • 1548

Ähnliche Objekte (12)