Arbeitspapier | Working paper
Who shows solidarity with the irresponsible?
Im Solidaritätsspiel können die glücklichen Gewinner einer Lotterie einen Teil ihres Gewinns den unglücklichen Verlierern überlassen. Erhalten die Verlierer eine geringere Kompensation, wenn sie dafür verantwortlich gemacht werden können, dass sie leer ausgingen, weil sie sich für eine riskantere Lotterie entschieden hatten? Oder bevorzugen risikofreudige und risikoscheue Spieler diejenigen, die sich für das jeweils gleiche Risikoniveau entschieden hatten? Während es in der Literatur Argumente für beide Motive gibt, zeigt sich im Experiment, dass Verlierer mehr Solidarität erfahren, wenn sie die gleiche Risikoentscheidung getroffen haben wie der Gewinner und dass damit das Motiv Spieler für ihre Entscheidung verantwortlich zu machen in den Hintergrund treten kann. Dieses Verhalten kann erfolgreich durch eine Variante der social utility function, wie sie von Cappelen et al. (2013) vorgeschlagen wurde, erklärt werden. (Autorenreferat)
- Umfang
-
Seite(n): 29
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und Entscheidung, Abteilung Ökonomik des Wandels (SP II 2013-308)
- Thema
-
Psychologie
Sozialpsychologie
Solidarität
Verantwortung
Risikoverhalten
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bolle, Friedel
Costard, Jano
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2013
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Bolle, Friedel
- Costard, Jano
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2013