Arbeitspapier | Working paper
Who trusts? The origins of social trust in seven nations
"Woher kommt Vertrauen in die Mitmenschen? In diesem Arbeitspapier werden Umfragedaten aus sieben Ländern verwendet, um die Stichhaltigkeit verschiedener Theorien über die Bedingungen für soziales Vertrauen auf der Individualebene zu überprüfen. Nur drei der sechs Theorien erweisen sich als erklärungskräftig. Erstens zeigen jene Bürger großes Vertrauen, die die Gesellschaft als wenig konfliktbelastet und als sicher wahrnehmen. Zweitens gehen gute informelle Sozialkontakte mit Vertrauen Hand in Hand. Und drittens sind die im Leben Erfolgreichen vertrauensvoller als die Verlierer. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, daß individuenbezogene Theorien offenbar in 'high-trust'-Gesellschaften besser funktionieren, während gesellschaftsbezogene Theorien in 'low-trust'-Gesellschaften erklärungskräftiger sind. Ein Grund dafür könnte sein, daß die beiden im Sample vertretenen Gesellschaften mit niedrigen Vertrauenswerten postsozialistische Länder sind, so daß die mit dem Zusammenbruch des Staatssozialismus und der Transformation zu Demokratie und Marktwirtschaft verbundenen sozialen Umbrüche individuelle Einflüsse in den Schatten stellen." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Wer Vertraut? Die Ursprünge sozialen Vertrauens in sieben Nationen
- Umfang
-
Seite(n): 44
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung (02-402)
- Thema
-
Psychologie
Entwicklungspsychologie
Theorie
Bundesrepublik Deutschland
alte Bundesländer
soziologische Theorie
Transformation
Gesellschaft
neue Bundesländer
Asien
soziale Faktoren
postsozialistisches Land
Slowenien
soziale Beziehungen
Individuum
Ostasien
Südkorea
Spanien
internationaler Vergleich
Schweiz
Ungarn
Vertrauen
Einstellung
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Delhey, Jan
Newton, Kenneth
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2002
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-112571
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Delhey, Jan
- Newton, Kenneth
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2002