Haarnadel
Nadel mit Korallenkopf
Die Nadel hat einen im Querschnitt rundstabigen Schaft, der im unteren Bereich verbogen ist. Koralle ist in der Hallstattzeit ein beliebtes Rohmaterial zur Verzierung von Schmuckobjekten und Accessoires. Der Kopf der feinen Haarnadel stammt wahrscheinlich aus einem Frauengrab und besteht aus dem vom Mittelmeer importierten Rohstoff.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Urgeschichte
- Inventarnummer
-
C 2848
- Maße
-
Durchmesser: 0.4 cm (Kopf)
Länge: 6.9 cm, Durchmesser: 0.1 cm
- Material/Technik
-
Bronze; Koralle; gegossen; geschmiedet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Hallstattzeit
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Kaltbrunn (Allensbach), "Gemeinmärk Hof"
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Haarnadel
Entstanden
- Hallstattzeit