Medaille

Medaille auf die Überführung der sterblichen Überreste Napoleons in den Invalidendom zu Paris 1840

1840 veranlasste Louis-Philippe die Überführung des Leichnams Napoleons von der Insel St. Helena in den Invalidendom in Paris, woraufhin zahlreiche Medaillen geprägt wurden. Viele dieser Stücke nehmen Bezug auf ein Zitat aus Napoleons Testament: „Ich sehne mich danach, dass meine Asche an den Ufern der seine ruht, zwischen dem Volk, das ich so geliebt habe“. Auf vielen Prägungen ist deshalb eine Urne zu sehen, obwohl Napoleon nie eingeäschert wurde. Für die Überführung sprach man deswegen auch von der „Retour des Cendres“, der Rückkehr der Asche. Die Vorderseite der Medaille zeigt das erwähnte Zitat unter einer Büste Napoleons als römischer Kaiser. Auf der Rückseite ist eine stark idealisierte Szene der Überführung des Sarges nach Paris abgebildet. Rechts ist das Schiff La Belle Poule zu sehen, das die Gebeine transportierte. Links im Hintergrund ist der Invalidendom dargestellt. Dominiert wird die Szene durch die Personifikation Frankreichs, die mit Lorbeer und Palmwedel als Zeichen des Sieges den herbeigetragenen Sarg empfängt. Die reiche Komposition wird überflogen von Napoleon höchstpersönlich, erkennbar an dem charakteristischen Zweispitz. Der ehemalige französische Kaiser reitet auf einem Adler, dem Attribut des obersten römischen Gottes Jupiter.. Die Darstellung wirkt beinahe überladen an triumphalen Motiven, die allesamt den heimgekehrten Kriegshelden feiern. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21184
Maße
Durchmesser: 26 mm, Gewicht: 10,05 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: NAPOLEON - EMPEREUR

Verwandtes Objekt und Literatur
Bramsen, Ludvig, 1977: Médallier Napléon le Grand ou Description des Médailles - Décorations Relatives aux Affaires de la France pendant le Consulat et l‘Empire, Deuxième Partie 1810 - 1815, Hamburg

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Paris

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1840
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1840

Ähnliche Objekte (12)