Spielstein
Spielstein (R 5090 a)
Vielleicht gehören die schwarzen (R 5090 a-b) und weißen (Hüf 15 a-b), in Hüfingen gefundenen Spielsteine zum bereits in römischer Zeit sehr geschätzten Mühlespiel (mola) oder aber zum schach- bzw. dameartigen Latrunculi-Spiel.
In der Antike konnten Spielsteine aus unterschiedlichen Steinsorten, Glas, Ton, zerbrochenen Keramiken oder Bein gefertigt sein. Kiesel als Material und die einfache Gestaltung dieser Spielsteine weisen darauf hin, dass sie nicht aus einer Manufaktur stammen, sondern dass es sich um selbst hergestellte Exemplare handelt.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Provinzialrömische Archäologie
- Inventarnummer
-
R 5090 a
- Maße
-
Durchmesser: 1.4 cm, Höhe: 0.7 cm
- Material/Technik
-
Kiesel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Römisches Reich / Provinzen
- (wann)
-
1.-3. Jh.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Brigobannis
Hüfingen, "Mühlöschle", römische Siedlung
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Spielstein
Entstanden
- 1.-3. Jh.