Forschungsbericht

„Nachhaltiges Wirtschaften im Lebensmittelhandwerk : Zusatzqualifikation für Auszubildende im Bäcker- und Konditorenhandwerk“

Zusammenfassung: Das Bäcker- und Konditorenhandwerk steht im Zuge der Entwicklungen der Berufsausbildung und des veränderten Ernährungs- und Konsumverhaltens verbunden mit neuen Anbieterstruk-turen (z. B. Billigprodukten in den Supermärkten, Discountern und Backshops) vor großen Herausforderungen. Damit Betriebe ihren eigenen Nachwuchs sichern und die Chancen aus einer nachhaltigen Wirtschaftsweise nutzen können, ist eine Zusatzqualifikation für Auszubildende zum nachhaltigen Wirtschaften im Lebensmittelhandwerk erforderlich. Sie dient grundsätzlich der Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildungsberufe, was wiederum Wettbewerbsvorteile schafft, das Berufsprofil zukunftsorientierter ausgestaltet und die Innovationsbereitschaft und Mitverantwortung der Auszubildenden fördert. Zudem ermöglicht die Zusatzqualifikation eine Verzahnung der Erstausbildung und anschließender Weiterbildung (vgl. Kastrup 2015; Rebmann, Tenfelde & Schlömer 2011). Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Etablierung einer aus fünf Modulen bestehenden und zertifizierten Zusatzqualifikation „Nachhaltiges Wirtschaften im Lebensmittelhandwerk“. Im Fokus stehen Auszubildende zum/zur Bäcker:in, zum/zur Konditor:in und zum/zur Fachverkäufer:in im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei/Konditorei aus kleinen und mittleren Handwerksbetrieben

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (44 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite XXIX

Keyword
Nachhaltigkeit
Zusatzqualifikation
Konditorhandwerk
Berufsausbildung
Auszubildender
Bäckerhandwerk
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Münster
(who)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(when)
2022
Creator
Kastrup, Julia
Scholle, Sabine

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032817275387889640
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:54 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)