Forschungsbericht
„Nachhaltiges Wirtschaften im Lebensmittelhandwerk : Zusatzqualifikation für Auszubildende im Bäcker- und Konditorenhandwerk“
Zusammenfassung: Das Bäcker- und Konditorenhandwerk steht im Zuge der Entwicklungen der Berufsausbildung und des veränderten Ernährungs- und Konsumverhaltens verbunden mit neuen Anbieterstruk-turen (z. B. Billigprodukten in den Supermärkten, Discountern und Backshops) vor großen Herausforderungen. Damit Betriebe ihren eigenen Nachwuchs sichern und die Chancen aus einer nachhaltigen Wirtschaftsweise nutzen können, ist eine Zusatzqualifikation für Auszubildende zum nachhaltigen Wirtschaften im Lebensmittelhandwerk erforderlich. Sie dient grundsätzlich der Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildungsberufe, was wiederum Wettbewerbsvorteile schafft, das Berufsprofil zukunftsorientierter ausgestaltet und die Innovationsbereitschaft und Mitverantwortung der Auszubildenden fördert. Zudem ermöglicht die Zusatzqualifikation eine Verzahnung der Erstausbildung und anschließender Weiterbildung (vgl. Kastrup 2015; Rebmann, Tenfelde & Schlömer 2011). Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Erprobung, Evaluierung und Etablierung einer aus fünf Modulen bestehenden und zertifizierten Zusatzqualifikation „Nachhaltiges Wirtschaften im Lebensmittelhandwerk“. Im Fokus stehen Auszubildende zum/zur Bäcker:in, zum/zur Konditor:in und zum/zur Fachverkäufer:in im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei/Konditorei aus kleinen und mittleren Handwerksbetrieben
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (44 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite XXIX
- Schlagwort
-
Nachhaltigkeit
Zusatzqualifikation
Konditorhandwerk
Berufsausbildung
Auszubildender
Bäckerhandwerk
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Münster
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2022
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024032817275387889640
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:54 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Kastrup, Julia
- Scholle, Sabine
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Fachhochschule Münster
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2022