Bestand

Deutsches Institut für Zeitgeschichte (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 26. Sept.1945 Gründung der Dokumentationszentrale für Neueste Deutsche Geschichte, 24. Okt. 1945 Aufnahme der praktischen Tätigkeit, 1. März 1946 Umbenennung in Zentralstelle für Zeitgeschichte (angeblich durch SMAD-Befehl vom Febr. 1946 zur Schaffung einer Zentralstelle für Zeitgeschichte, der aber bisher nicht nachgewiesen werden konnte), dem Magistrat von Groß-Berlin unterstellt, 21. Apr. 1947 Beschlagnahmung der Bestände durch die SMAD, Juli 1947 Zusammenschluss mit dem Institut für Zeitungskunde zum Institut für Zeitgeschichte, von da an Unterstellung unter die Zentralverwaltung für Volksbildung, 6. Febr. 1948 Wiedereröffnung als Institut für Zeitgeschichte, Okt. 1949 Umbenennung in Deutsches Institut für Zeitgeschichte (DIZ), Unterstellung unter das Amt für Information, ab 1953 dem Presseamt beim Vorsitzenden des Ministerrats nachgeordnet, ab 1957 dem Staatssekretariat für Hochschulwesen (ab 1967 Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen) unterstellt, fachliche Anleitung und Kontrolle durch die Abteilung Wissenschaften beim ZK der SED, fungierte 1968-1971 als sogenanntes Leitinstitut für die gesamte Imperialismusforschung in der DDR

Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte: wurde 1971 Teil des neu gegründeten Instituts für internationale Politik und Wirtschaft (IPW), März 1990 gemäß Vereinbarung vom März 1989 Übergabe der Unterlagen des DIZ aus dem IPW in das Zentrale Staatsarchiv

Inhaltliche Charakterisierung: Enthält u.a.:

Leitung und Organisation 1953-1971 (Protokolle von Institutsleitungssitzungen), internationale Verbindungen, Tätigkeit der Kommission gesamtdeutsche und internationale Verbindungen 1962-1971, Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wirtschaftsinstitut 1968-1972 und sog. Ostforschung 1960-1968

Erschließungszustand: Ablieferungsverzeichnisse des Instituts für Internationale Politik und Wirtschaft (IPW) von 1975, im Jahr 2009 auf dem Wege der Retrokonversion in BASYS-S eingelesen und 2012 klassifiziert, Online-Findbuch

Zitierweise: BArch DC 201/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DC 201
Umfang
309 Aufbewahrungseinheiten; 9,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Ministerrat, zentrale Kommissionen und Ämter

Bestandslaufzeit
1945-1972
Provenienz
Deutsches Institut für Zeitgeschichte (DIZ), 1949-1971

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Deutsches Institut für Zeitgeschichte (DIZ), 1949-1971

Entstanden

  • 1945-1972

Ähnliche Objekte (12)