Alte Gewinner und junge Verlierer : : ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz - Update 2014

Abstract: Das vorliegende Update 2014 der deutschen Generationenbilanz von Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen und Dr. Stefan Moog zeigt, dass sich die Nachhaltigkeitslücke aus expliziten und impliziten Staatsschulden im Jahr 2014 auf 241 % des BIP beläuft (Basisjahr 2012). Umgerechnet entspricht das einem Schuldenberg von insgesamt 6,4 Billionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachhaltigkeitslücke damit um 14 Prozentpunkte des BIP gestiegen. Während die offiziell ausgewiesenen expliziten Schulden kaum verändert bei 81 % des BIP liegen, ist bei den impliziten Schulden ein Anstieg auf 160 % des BIP zu verzeichnen.

Die Studie zeigt, dass vor allem großzügige Ausgabeversprechen der Großen Koalition ursächlich für die verschlechterte Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen sind. Eine unrühmliche Rolle spielt dabei das Rentenpaket, da es nicht nur die Gesamtverschuldung nach oben treibt, sondern außerdem auch äußerst fragwürdige intergenerative Verteilungswirkungen hat. Am Beispiel der Pflegereform wird zudem deutlich, dass die Große Koalition ihren fiskalisch mehr als fragwürdigen Weg auch weiterhin beschreiten will

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
IN COPYRIGHT http://rightsstatements.org/page/InC/1.0 rs

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Stiftung Marktwirtschaft
Rentenreform
Intergenerative Belastungsrechnung
Bilanz
Generation
Öffentliche Schulden
Update
Intergenerative Belastungsrechnung
Generationengerechtigkeit
Inzidenz
Rentenreform
Pflegeversicherung
Reform
Nachhaltigkeit
Finanzwirtschaft
Finanzpolitik
Öffentliche Schulden
Fiskalpolitik
Rentenreform
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2014
Urheber

DOI
10.6094/UNIFR/13417
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-134179
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)